Hallo liebe Forumskollegen und Braun-Insider,
ich habe heute in der "Bucht" ein Angebot mit dem Titel "FOTO Braun Lautsprecher L 830 Känguruhfüße Dieter Rams" (Laufzeit bis 9.6.2011) gesehen. Darauf haben die LF700 exakt die gleiche Farbe, wie die Lautsprechergitter der 830er und sehen außerdem in der Oberflächenstruktur auch glatter aus als die klassisch schwarzen Füße (Kräusellack oder Gussstruktur des Metalls?).
Also meine Fragen in diesem Zusammenhang:
1. Gab es solche glatten und in Farbe der Lautsprechergitter lackierten LF700 original von Braun?
2. Falls dies nicht der Fall war, sind die Füße wohl selbst lackiert. Ich finde, das sieht in der Kombination mit weißen Boxen und silbernen Lochblechen und dann noch in Verbindung mit einer Anlage mit silbernen Fronten einfach gut aus - und würde das gerne auch machen. Welcher Farbton entspricht den Lochblechen der 710er Boxen bzw. den Fronten der silbernen Anlagen - m.E. müssten die aber identisch sein?
3. Können die schwarzen LF700-Füße glatt abgeschliffen werden, weil die Struktur durch den schwarzen Kräusellack entsteht, oder ist es eine rauhe Oberflächenstruktur des Gussmaterials, die dann noch durch den Kräusellack unterstützt wird?
$. Hat jemand Erfahrung mit der ZERSTÖRUNGSFREIEN Reinigung von silbernen Lochblechen (Glatt ohne Wölbung) und mit bislang intakten Platten dahinter - genau das sollte auch so bleiben. Hintergrund meiner Frage ist, dass ich mich glaube zu erinnern hier oder anderswo mal gelesen zu haben, man könne die kompletten Lochbleche mit Hinterplatte in Wasser mit Waschmittel einweichen. Geht das wirklich, wenn man die Platten dahinter nachher noch verwenden will?
Grüße, Dirk63
Gab es die Lautsprecherfüße LF700 auch in silber?
Re: Gab es die Lautsprecherfüße LF700 auch in silber?
Hallo Dirk,Dirk63 hat geschrieben:Hat jemand Erfahrung mit der ZERSTÖRUNGSFREIEN Reinigung von silbernen Lochblechen (Glatt ohne Wölbung) und mit bislang intakten Platten dahinter - genau das sollte auch so bleiben. Hintergrund meiner Frage ist, dass ich mich glaube zu erinnern hier oder anderswo mal gelesen zu haben, man könne die kompletten Lochbleche mit Hinterplatte in Wasser mit Waschmittel einweichen. Geht das wirklich, wenn man die Platten dahinter nachher noch verwenden will?
diese Frage kann ich Dir beantworten. Nach dem Einweichen (über Nacht) lassen sich die Hartschaumstoff-Blenden leichter entfernen. Du mußt trotzdem beim Abtrennen Vorsicht walten lassen, damit sie nicht zerbrechen - sie sind recht empfindlich. Man fährt am besten bei den Lautsprecher-Aussparungen sanft mit einer flachen, dünnen Spachtel (oder mit einem Stück Blech) zwischen Lochblech und Blende.
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
Hallo Norbert,
Deine Antwort hat mich ermutigt und ich habe gerade die Lautsprechergitter eingeweicht und gereinigt. Es hat SUPER geklappt!
Da die Gitter - was Beulen und Lackierung angeht - ziemlich gut erhalten sind, wollte und musste ich die Verstärkungen gar nicht abnehmen. Ich hatte nur Bedenken, dass sie sich durch das Bad auflösen würden. Das war aber definitiv nicht der Fall.
Ich habe die Gitter in handwarmem Wasser mit Waschmittel 45 Minuten - die erste Halbzeit - eingeweicht und anschließend - in der Halbzeitpause - beide Gitter mit den Innenseiten übereinandergelegt (damit sie mehr Stabilität gegen den Wasserdruck haben und sich gegenseitig nicht verkratzen) und dann immer wieder in das Wasser mit dem Schaum gedrückt. Dadurch werden die Löcher ohne mechanische Einwirkung sehr gut sauber.
Blöd nur, dass beim anschließenden Abspülen mit der Brause ein BrAun-Schildchen durch den Badewannenabfluss verschwunden ist
Danke für den Tipp!
Grüße, Dirk
Deine Antwort hat mich ermutigt und ich habe gerade die Lautsprechergitter eingeweicht und gereinigt. Es hat SUPER geklappt!
Da die Gitter - was Beulen und Lackierung angeht - ziemlich gut erhalten sind, wollte und musste ich die Verstärkungen gar nicht abnehmen. Ich hatte nur Bedenken, dass sie sich durch das Bad auflösen würden. Das war aber definitiv nicht der Fall.
Ich habe die Gitter in handwarmem Wasser mit Waschmittel 45 Minuten - die erste Halbzeit - eingeweicht und anschließend - in der Halbzeitpause - beide Gitter mit den Innenseiten übereinandergelegt (damit sie mehr Stabilität gegen den Wasserdruck haben und sich gegenseitig nicht verkratzen) und dann immer wieder in das Wasser mit dem Schaum gedrückt. Dadurch werden die Löcher ohne mechanische Einwirkung sehr gut sauber.
Blöd nur, dass beim anschließenden Abspülen mit der Brause ein BrAun-Schildchen durch den Badewannenabfluss verschwunden ist

Danke für den Tipp!
Grüße, Dirk
hallo dirk,
ich hab mitgelesen. hab auch die flachen 710er. bei mir ist allerdings die verstärkung teilweise lose. nach norberts vorschlag wollte ich diese in der wanne ablösen. nun lese ich bei dir dass sich nichts löst ausser dem dreck (was aber gut ist).
ich hab leichte beulen im gitter an stellen wo verstärkt ist. vielleicht werd ich doch noch mutig und probiere es mal eine nacht lang mit einweichen. bisher hab ich noch keine angabe was für ein kleber damals verwendet wurde. die unterlagen sind nach info herr hebermehl wohl bei gehado entsorgt worden.
grüsse aus den nachtschwarzen schwarzwald,
werner
ich hab mitgelesen. hab auch die flachen 710er. bei mir ist allerdings die verstärkung teilweise lose. nach norberts vorschlag wollte ich diese in der wanne ablösen. nun lese ich bei dir dass sich nichts löst ausser dem dreck (was aber gut ist).
ich hab leichte beulen im gitter an stellen wo verstärkt ist. vielleicht werd ich doch noch mutig und probiere es mal eine nacht lang mit einweichen. bisher hab ich noch keine angabe was für ein kleber damals verwendet wurde. die unterlagen sind nach info herr hebermehl wohl bei gehado entsorgt worden.

grüsse aus den nachtschwarzen schwarzwald,
werner
Hallo Werner,
ich hatte den Beitrag von Norbert vorher auch gelesen - allerdings hatte er geschrieben, dass er die Gitter wesentlich länger eingeweicht hat. Das mag der Unterschied zu meiner Erfahrung sein. Ich wollte 1. nicht, dass sich die komplette Rückseite ablöst, da meine Gitter noch in vergleichsweise gutem Gesamtzustand waren. Und 2. wollte ich vermeiden, die Lackierung, oder auch Eloxierung - was es bei diesen Boxen ist, kann ich nicht sagen -, zu beschädigen. Deshalb habe ich bei ca. 50 Grad warmem Wasser REICHLICH Waschpulver dazugegeben, dafür aber nur rund 45 Minuten eingeweicht. Danach im Waschmittelwasser durchgespült und anschließend klargespült.
Also: Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Das Wasser wurde unmittelbar nach Einlegen der Gitter schon ziemlich gelblich. Und nach Abspülen und Lufttrocknung (ohne weitere Hilfsmittel - Fön, etc.) bzw. Abtupfen mit einem Handtuch ist der Gesamteindruck sehr schön.
Die Verstärkung (Styropor) war bei den betroffenen Boxen auch stellenweise schon gebrochen - ich vermute, dass das ab einem gewissen Alter des Styropors nahezu unvermeidlich ist. Soweit das im laufenden Betrieb keine Probleme macht, ist es egal, sonst werde ich die Bruchstellen eventuell mit eine Spritze mit Kanüle an den Bruchstellen mit Kleber "impfen", damit Nichts schnarrt.
Übrigens: Die anschließende gleiche Behandlung eines anderen Gitterpaars, rund 3000 Einheiten unter der Produktionsnummern der vorherigen, ergab ein differenziertes Bild: 1. die Gitter dort sind eindeutig lackiert (und heller). 2. Nach dem 1. Waschgang erscheinen mir unterschiedliche Reflektionen auf der Oberfläche vorhanden zu sein. Und das, obwohl diese Boxen aus 1. Hand NR-Privathaushalt stammen. Jedenfalls sind diese Gitter lackiert, nicht eloxiert. Möglicherweise ist das der Grund für den unterschiedlichen Erfolg.
In der Farbe scheinen mir die lackierten (etwas älteren) Gitter heller zu sein, als die neueren (etwas dunkleren evtl. eloxierten) Lautsprechergitter.
Interessieren würde mich jetzt wirklich, mit welchen Farben (RAL) man diesen Farbtöne vergleichen kann, bzw. welche RAL-Farbtöne dem am nächsten liegen - für Nachlackierungen, bzw. ab wann man mit der Überlackerierung eines eloxierten Gitters evtl mehr kaputt macht, als repariert!
Zuletzt sei erwähnt, dass ich gerne die dazugehörigen "Kanguruh"-Füße gerne im gleichen Farbton lackieren würde, wie die Fronten der "slbernen" Regie-Reihe, allerdings nur, wenn es mit den Lautsprechergittern übereinstimmt.
Grüße, Dirk
ich hatte den Beitrag von Norbert vorher auch gelesen - allerdings hatte er geschrieben, dass er die Gitter wesentlich länger eingeweicht hat. Das mag der Unterschied zu meiner Erfahrung sein. Ich wollte 1. nicht, dass sich die komplette Rückseite ablöst, da meine Gitter noch in vergleichsweise gutem Gesamtzustand waren. Und 2. wollte ich vermeiden, die Lackierung, oder auch Eloxierung - was es bei diesen Boxen ist, kann ich nicht sagen -, zu beschädigen. Deshalb habe ich bei ca. 50 Grad warmem Wasser REICHLICH Waschpulver dazugegeben, dafür aber nur rund 45 Minuten eingeweicht. Danach im Waschmittelwasser durchgespült und anschließend klargespült.
Also: Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Das Wasser wurde unmittelbar nach Einlegen der Gitter schon ziemlich gelblich. Und nach Abspülen und Lufttrocknung (ohne weitere Hilfsmittel - Fön, etc.) bzw. Abtupfen mit einem Handtuch ist der Gesamteindruck sehr schön.
Die Verstärkung (Styropor) war bei den betroffenen Boxen auch stellenweise schon gebrochen - ich vermute, dass das ab einem gewissen Alter des Styropors nahezu unvermeidlich ist. Soweit das im laufenden Betrieb keine Probleme macht, ist es egal, sonst werde ich die Bruchstellen eventuell mit eine Spritze mit Kanüle an den Bruchstellen mit Kleber "impfen", damit Nichts schnarrt.
Übrigens: Die anschließende gleiche Behandlung eines anderen Gitterpaars, rund 3000 Einheiten unter der Produktionsnummern der vorherigen, ergab ein differenziertes Bild: 1. die Gitter dort sind eindeutig lackiert (und heller). 2. Nach dem 1. Waschgang erscheinen mir unterschiedliche Reflektionen auf der Oberfläche vorhanden zu sein. Und das, obwohl diese Boxen aus 1. Hand NR-Privathaushalt stammen. Jedenfalls sind diese Gitter lackiert, nicht eloxiert. Möglicherweise ist das der Grund für den unterschiedlichen Erfolg.
In der Farbe scheinen mir die lackierten (etwas älteren) Gitter heller zu sein, als die neueren (etwas dunkleren evtl. eloxierten) Lautsprechergitter.
Interessieren würde mich jetzt wirklich, mit welchen Farben (RAL) man diesen Farbtöne vergleichen kann, bzw. welche RAL-Farbtöne dem am nächsten liegen - für Nachlackierungen, bzw. ab wann man mit der Überlackerierung eines eloxierten Gitters evtl mehr kaputt macht, als repariert!
Zuletzt sei erwähnt, dass ich gerne die dazugehörigen "Kanguruh"-Füße gerne im gleichen Farbton lackieren würde, wie die Fronten der "slbernen" Regie-Reihe, allerdings nur, wenn es mit den Lautsprechergittern übereinstimmt.
Grüße, Dirk