Pa1/1 Main/pre
Pa1/1 Main/pre
Ich möchte an eine gute alte Tradition anknüpfen. Mit dem Beitritt in ein neues Forum viele dumme Fragen stellen...
Eigentlich wollte ich mir einen alten "Kindheitstraum" erfüllen. Leider scheinen die Preise für die guten Designerstücke von Braun gerade zu Weihnachten zu explodieren. Also erst noch mal warten.
Beim Filtern konnte ich bei einem paar LS 150 mit Pa1/1 dann aber doch nicht widerstehen...
Somit habe ich jetzt zwar zwei Boxen mit Endstufen die auch nett aussehen, geplant war aber etwas anderes...
Leider ist die Anleitung aber unvollständig.
Also hier nun zwei Fragen. Was sind momentan akzeptable Preise für einen CC2 und einem C4 oder C3 in grau und wofür ist der Main/pre Umschalter bei den pa1/1?
Vielen Dank für eure Hilfe.
Eigentlich wollte ich mir einen alten "Kindheitstraum" erfüllen. Leider scheinen die Preise für die guten Designerstücke von Braun gerade zu Weihnachten zu explodieren. Also erst noch mal warten.
Beim Filtern konnte ich bei einem paar LS 150 mit Pa1/1 dann aber doch nicht widerstehen...
Somit habe ich jetzt zwar zwei Boxen mit Endstufen die auch nett aussehen, geplant war aber etwas anderes...
Leider ist die Anleitung aber unvollständig.
Also hier nun zwei Fragen. Was sind momentan akzeptable Preise für einen CC2 und einem C4 oder C3 in grau und wofür ist der Main/pre Umschalter bei den pa1/1?
Vielen Dank für eure Hilfe.
Keiner eine Idee?
Also noch mal kurz zusammengefasst:
2 x LS 150 mit Pa1/1
Hinten am Verstärker ist ein Umschalter zwischen pre und main. Was macht der?
Die Anleitung ist in cd Form bestellt, kommt aber laut Antwortmail erst nach Weihnachten.
Also, wenn jemand eine Idee hat, oder eine Quelle zum Nachlesen, wäre ich dankbar.
Verschneite Grüße
Norbert
2 x LS 150 mit Pa1/1
Hinten am Verstärker ist ein Umschalter zwischen pre und main. Was macht der?
Die Anleitung ist in cd Form bestellt, kommt aber laut Antwortmail erst nach Weihnachten.
Also, wenn jemand eine Idee hat, oder eine Quelle zum Nachlesen, wäre ich dankbar.
Verschneite Grüße
Norbert
Re: Keiner eine Idee?
Hallo "Namensvetter",
herzlich willkommen in unserer Runde - es gibt bekanntlich keine dummen Fragen, nur solche Antworten
Edit: Wow - unser Andreas war schneller!
Gruß, Norbert
herzlich willkommen in unserer Runde - es gibt bekanntlich keine dummen Fragen, nur solche Antworten

Leider besitze ich keine PA1 und meine Ahnung darüber hält sich in Grenzen. Aber zumindest fällt mir unser Mitglied ARS ein, der die Kombi LS 150/PA 1/1 betreibt. Schreibe ihm am besten mal eine private Nachricht (PN).nbert hat geschrieben:Hinten am Verstärker ist ein Umschalter zwischen pre und main. Was macht der?
Edit: Wow - unser Andreas war schneller!
Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
erste Zusammenfassung
Erstmal an alle Beteiligten vielen Dank für die Hilfe!
So macht ein Forum Spass.
Da eventl. jemand über die Suche noch mal hierüber fällt, hier noch mal kurz eine Zusammenfassung.
Innerhalb der Anleitung (vielen Dank an ARS) steht, dass ein Anschluss über die ganz normalen Lautsprecheranschlüsse eines Verstärkers durchgeführt werden kann.
Hier muß dann der Pa1/1 auf main getellt werden.
In allen andere Situatiuonen (Vorverstärger, Ipod was auch immer dieser Art) bleibt der Schalter auf PRE.
Ich habe nun eine IPOD dran. Hört sich momentan noch ein wenig dünn an. Ich hoffe, dass dies an der etwas "dünnen" Quelle liegt. Besonders die Mitten fallen ab, aber das sollte hoffentlich noch besser gehen.
Aber hier noch mal kurz nachgehakt. Ist die Pa1/1 Endstufe in Stellung "main" dann überhaupt noch aktiv? Oder wird dann die vorherige Verstärkerstufe einfach nur zur Lautsprecherweiche durchgeschaltet?
Schöne Grüße
Norbert
So macht ein Forum Spass.
Da eventl. jemand über die Suche noch mal hierüber fällt, hier noch mal kurz eine Zusammenfassung.
Innerhalb der Anleitung (vielen Dank an ARS) steht, dass ein Anschluss über die ganz normalen Lautsprecheranschlüsse eines Verstärkers durchgeführt werden kann.
Hier muß dann der Pa1/1 auf main getellt werden.
In allen andere Situatiuonen (Vorverstärger, Ipod was auch immer dieser Art) bleibt der Schalter auf PRE.
Ich habe nun eine IPOD dran. Hört sich momentan noch ein wenig dünn an. Ich hoffe, dass dies an der etwas "dünnen" Quelle liegt. Besonders die Mitten fallen ab, aber das sollte hoffentlich noch besser gehen.
Aber hier noch mal kurz nachgehakt. Ist die Pa1/1 Endstufe in Stellung "main" dann überhaupt noch aktiv? Oder wird dann die vorherige Verstärkerstufe einfach nur zur Lautsprecherweiche durchgeschaltet?
Schöne Grüße
Norbert
PA1/1 Einstellungen ...
Hallo Norbert,
habe gerade Deinen Beitrag gelesen.
Bitte prüfe nochmal folgende Einstellungen.
1. Stimmen die Kabelanschlüsse der PA1/1 an der LS150 Weiche ?
Hier muss die Reihenfolge stimmen !

2. Ist der Schiebeschalter der LS 150 Weiche in der Stellung "Aktiv" oder "Passiv" ?

3. Drehe an beiden PA1/1 den System Level auf + 6
4. Kommen aus allen Lautsprechern 2 x TT, MT und HT die Musik Signale ?
Es kann sein, das eine Sicherung vom MT oder HT defekt ist !
5. Ist der Schiebeschalter für den Hochtonpegel auf 0 dB oder -1,5 dB eingestellt ?
Überprüfe diese Einstellen entsprechend der Reihenfolge ...
Es müsste sich bei der Wiedergabe etwas ändern
Viele Grüße
Rudolf
PS:
Ist die PA1/1 nun an den Lautsprecher Anschlüssen des Verstärker angeschlossen ? oder an den "Cinch-Buchsen" des Verstärkers ?
habe gerade Deinen Beitrag gelesen.
Bitte prüfe nochmal folgende Einstellungen.
1. Stimmen die Kabelanschlüsse der PA1/1 an der LS150 Weiche ?
Hier muss die Reihenfolge stimmen !

2. Ist der Schiebeschalter der LS 150 Weiche in der Stellung "Aktiv" oder "Passiv" ?

3. Drehe an beiden PA1/1 den System Level auf + 6
4. Kommen aus allen Lautsprechern 2 x TT, MT und HT die Musik Signale ?
Es kann sein, das eine Sicherung vom MT oder HT defekt ist !
5. Ist der Schiebeschalter für den Hochtonpegel auf 0 dB oder -1,5 dB eingestellt ?
Überprüfe diese Einstellen entsprechend der Reihenfolge ...
Es müsste sich bei der Wiedergabe etwas ändern

Viele Grüße
Rudolf
PS:
Ist die PA1/1 nun an den Lautsprecher Anschlüssen des Verstärker angeschlossen ? oder an den "Cinch-Buchsen" des Verstärkers ?
ars
A2 und Pa1/1
Vielen Dank für den netten Empfang, Namensfetter (ich glaube hier noch mehr Norberts gesehen zu haben...) und Danke nochmal für die Antworten.
Heute ist mein A2 eingetrudelt. Doch noch einigermaßen angemessen zuschlagen können in der Bucht. Momentan ist die Zeit echt begrenzt, deshalb habe ich eben nur schnell eine Endstufe/Lautsprecher angeschlossen. Im Gegensatz zu "nur IPOD" sind da bereits Welten dazwischen. Schöner voller Klang mit der hier bereits erwähnten Badewannenabstimmung. So hab ich mir das vorgestellt.
Ich freue mich, systematisch die anderen Hinweise aufzuarbeiten, ist momentan jedoch zeitlich eng, also nicht beleidigt sein wenn das Ergebnis noch einen kleinen Moment auf sich warten läßt.
Der A2 machte erstmal einen guten Eindruck, ich gehe davon aus, dass das klanglich beste Ergebnis an den Pre-Ausgängen zu erreichen ist und nicht an den LS-Klemmen über Main (Ja, ja ich hab bereits was gelernt)
.
Was mir aufgefallen ist, dass trotz runtergedrehter Lautstärken ein mächtiges "Knallen" beim Einschalten auftritt und des weiteren der Lautstärkeregler ganz leicht kratzt. Das wird die nächste Baustelle, aber dann nicht mehr im Lautsprecherbereich des Forums.
Das "Kallen" jagt die Lautsprecher aber nicht hoch, oder?
Schöne Grüße aus dem eingeschneiten Lüneburg
Norbert
Heute ist mein A2 eingetrudelt. Doch noch einigermaßen angemessen zuschlagen können in der Bucht. Momentan ist die Zeit echt begrenzt, deshalb habe ich eben nur schnell eine Endstufe/Lautsprecher angeschlossen. Im Gegensatz zu "nur IPOD" sind da bereits Welten dazwischen. Schöner voller Klang mit der hier bereits erwähnten Badewannenabstimmung. So hab ich mir das vorgestellt.
Ich freue mich, systematisch die anderen Hinweise aufzuarbeiten, ist momentan jedoch zeitlich eng, also nicht beleidigt sein wenn das Ergebnis noch einen kleinen Moment auf sich warten läßt.
Der A2 machte erstmal einen guten Eindruck, ich gehe davon aus, dass das klanglich beste Ergebnis an den Pre-Ausgängen zu erreichen ist und nicht an den LS-Klemmen über Main (Ja, ja ich hab bereits was gelernt)

Was mir aufgefallen ist, dass trotz runtergedrehter Lautstärken ein mächtiges "Knallen" beim Einschalten auftritt und des weiteren der Lautstärkeregler ganz leicht kratzt. Das wird die nächste Baustelle, aber dann nicht mehr im Lautsprecherbereich des Forums.
Das "Kallen" jagt die Lautsprecher aber nicht hoch, oder?
Schöne Grüße aus dem eingeschneiten Lüneburg
Norbert
Re: A2 und Pa1/1
Hi!nbert hat geschrieben:Was mir aufgefallen ist, dass trotz runtergedrehter Lautstärken ein mächtiges "Knallen" beim Einschalten auftritt und des weiteren der Lautstärkeregler ganz leicht kratzt. Das wird die nächste Baustelle, aber dann nicht mehr im Lautsprecherbereich des Forums.
Das "Kallen" jagt die Lautsprecher aber nicht hoch, oder?
Schöne Grüße aus dem eingeschneiten Lüneburg
Norbert
Da stimmt aber was mit Deinem A2 nicht, ein Knallen sollte es durch die Verzögerungsschaltung der LS Relais nicht geben (Ich habe selbst 2x A2 im täglichen Einsatz...)
Das Kratzen kommt (warscheinlich) vom LS Relais, aber die Einschaltverzögerung setzt erst ca. 2 Sekunden nach dem Einschalten (hörbar durchs klicksen des Relais) die LS frei.... da solltest Du mal schauen!
Ersatzrelais sind übrigens nicht mehr lieferbar, aber unser Platinen-Spezi Gunnar hat professionellen Ersatz (findest Du hier in unserer ET Börse)
und einen Bericht darüber hier !
Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Monosound...
So, Frau bei Freundin, Kinder vor dem Fernseher, ein bisschen Urlaub. Beste Voraussetzungen!
Ich versuche mal zusammenzufassen:
Ich habe alle Anweisungen von ARS erstmal nachvollzogen. Kabel sind richtig, Sicherungen durchgemessen, alles gut…
Danach folgende Versuchsaufbauten:
<i>In allen Kombinationen (LS-Klemme und PRE A2):</i>
Eine LS 150 klingt etwas dünner und der MT fällt ganz sporadisch kurzzeitig mal aus.
Kommt von alleine wieder oder mit „durchpusten“ über die Lautstärke.
<i>Anschluß an LS – Klemmen des A2:</i>
1 x LS150 geht
1 x LS150 siehe oben
1 x PA1/1 geht
1 x Pa1/1 kein Sound (an beiden LS)
<i>Anschluß an PRE des A2:</i>
Knallt beim Einschalten des A2.
nach Knall:
1 x LS150 geht
2 x PA1/1 geht, an beiden Boxen
1 x LS150 siehe oben
Hm, das Wichtigste wäre erst mal:
1. Das Knallen. Sollte am PRE des A2 auch ein Relais schalten?
2. Warum geht ein PA1/1 nur in Kombination PRE?
Alle sachdienlichen Hinweise werden gerne entgegengenommen. Mein Forscherdrang wird mich aber auch noch weiter Vorantreiben. Mal sehen wo die Grenzen sind. Eigentlich überhaupt nicht mein Gebiet.
Der Sound einer gut funktionierenden Box am PRE Ausgang macht zumindest schon mal Hoffnung auf einen tollen Sound
.
Am pre-out (das Knallen mal aussen vor) hört sich die LS150 besser an. Voller und runder als am LS-Ausgang vom A2.
Somit wäre eine Frage, glaube ich schon mal beantwortet.
Schöne Grüße
Norbert
Ich versuche mal zusammenzufassen:
Ich habe alle Anweisungen von ARS erstmal nachvollzogen. Kabel sind richtig, Sicherungen durchgemessen, alles gut…
Danach folgende Versuchsaufbauten:
<i>In allen Kombinationen (LS-Klemme und PRE A2):</i>
Eine LS 150 klingt etwas dünner und der MT fällt ganz sporadisch kurzzeitig mal aus.
Kommt von alleine wieder oder mit „durchpusten“ über die Lautstärke.
<i>Anschluß an LS – Klemmen des A2:</i>
1 x LS150 geht
1 x LS150 siehe oben
1 x PA1/1 geht
1 x Pa1/1 kein Sound (an beiden LS)
<i>Anschluß an PRE des A2:</i>
Knallt beim Einschalten des A2.
nach Knall:
1 x LS150 geht
2 x PA1/1 geht, an beiden Boxen
1 x LS150 siehe oben
Hm, das Wichtigste wäre erst mal:
1. Das Knallen. Sollte am PRE des A2 auch ein Relais schalten?
2. Warum geht ein PA1/1 nur in Kombination PRE?
Alle sachdienlichen Hinweise werden gerne entgegengenommen. Mein Forscherdrang wird mich aber auch noch weiter Vorantreiben. Mal sehen wo die Grenzen sind. Eigentlich überhaupt nicht mein Gebiet.
Der Sound einer gut funktionierenden Box am PRE Ausgang macht zumindest schon mal Hoffnung auf einen tollen Sound

Am pre-out (das Knallen mal aussen vor) hört sich die LS150 besser an. Voller und runder als am LS-Ausgang vom A2.
Somit wäre eine Frage, glaube ich schon mal beantwortet.
Schöne Grüße
Norbert
Hallo!
Das Problem mit dem Knallen bei den LS150 ist ähnlich zu dem beim SW2. Erst muss die Vorstufe und dann die Endstufe angeschaltet werden! Bei der Vorstufe handelt es sich hierbei eben um den A2 und die Endstufen sind die beiden PA1/1. Also am besten mit einem Mehrfachstecker das Einschalten der LS150 regulieren und zwar erst dann, wenn der A2 schon eingeschaltet ist.
lg,
Alex
Das Problem mit dem Knallen bei den LS150 ist ähnlich zu dem beim SW2. Erst muss die Vorstufe und dann die Endstufe angeschaltet werden! Bei der Vorstufe handelt es sich hierbei eben um den A2 und die Endstufen sind die beiden PA1/1. Also am besten mit einem Mehrfachstecker das Einschalten der LS150 regulieren und zwar erst dann, wenn der A2 schon eingeschaltet ist.
lg,
Alex
Moin!
Der Einschaltplop ist ein bekanntes Problem. Ab der Seriennummer 13030 kann der A2 mit einem zusätzlichen Relais bestückt werden, welches dieses beseitigt.
CC4 und R4 haben dieses Relais serienmäßig - einen Einschaltknacks gibt es hier nicht.
Zu dem Pre/Main Problem: Defekt. Wird der Schalter sein oder der Eingangswiderstand ist durch. Ist aber unwichtig. Wirst du eh nicht nutzen.
Zum Mitteltönerproblem. Schau dir bitte die Weiche der LS150 an. Kalte Lötstellen? Die Hoch- und Mitteltöner sind abgesichert. Kontakte der Sicherung reinigen. Evtl. die Sicherung mal wechseln.
Sonst tausche die MTs zwischen den Lautsprechern aus. Wandert der Fehler, wende dich mit dem defekten MT an Herrn Hebermehl...
Gruß
Andreas
Der Einschaltplop ist ein bekanntes Problem. Ab der Seriennummer 13030 kann der A2 mit einem zusätzlichen Relais bestückt werden, welches dieses beseitigt.
CC4 und R4 haben dieses Relais serienmäßig - einen Einschaltknacks gibt es hier nicht.
Zu dem Pre/Main Problem: Defekt. Wird der Schalter sein oder der Eingangswiderstand ist durch. Ist aber unwichtig. Wirst du eh nicht nutzen.
Zum Mitteltönerproblem. Schau dir bitte die Weiche der LS150 an. Kalte Lötstellen? Die Hoch- und Mitteltöner sind abgesichert. Kontakte der Sicherung reinigen. Evtl. die Sicherung mal wechseln.
Sonst tausche die MTs zwischen den Lautsprechern aus. Wandert der Fehler, wende dich mit dem defekten MT an Herrn Hebermehl...
Gruß
Andreas
Zuletzt geändert von Gulugulu am 28.12.2010, 10:05, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Andreas,Gulugulu hat geschrieben:Moin!
Der Einschaltplop ist ein bekanntes Problem. Ab der Seriennummer 13030 kann der A2 mit einem zusätzlichen Relais bestückt werden, welches dieses beseitigt.
CC4 und R4 haben dieses Relais serienmäßig - einen Einschaltknacks gibt es hier nicht.
Gruß
Andreas
das ist eine interessante Information. Wahrscheinlich betrifft das ja den A2. Beim A2/2 dürfte dieses Relais dann bei allen Geräten enthalten sein, oder?
Danke und Gruß
Hans-Peter
Hallo Hans-Peter,hpm66127 hat geschrieben:das ist eine interessante Information. Wahrscheinlich betrifft das ja den A2. Beim A2/2 dürfte dieses Relais dann bei allen Geräten enthalten sein, oder?
ich habe bewusst noch kein verbautes Pre-Out Relais gesehen. Auch nicht beim /2. War, so glaube ich, immer nur eine Option.
Aber lasse mich gerne eines Besseren belehren...

Gruß
Andreas
Jugend forscht
wobei sich Jugend leider auf die vorhandene Erfahrung bezieht und nicht auf das Lebensalter…
Nachdem ich eine Kombination hatte, um meine LS 150 erst mal zu genießen, wollte ich jetzt dem Kratzen und den leichten Alterserscheinungen ein wenig mehr auf den Grund gehen.
Erst mal habe ich die LS auf passiv umgebaut. Um die Verstärker als Fehlerquelle zu eliminieren. Nachdem ich sie dann angeschlossen habe, fehlt bei einer LS der TT.
Hm, Weiche oder Lautsprecher.
Also, einmal Weichen durchtauschen.
Dabei ist mir schon mal die erste Überraschung aufgefallen.
Die Seriennummer auf dem Terminal ist für die eine die 10826 und die andere ist die 10827. Also doch recht "dicht" beieinander.
Baut man die Dinger aus und schaut auf die Platinen hat die 26 als Platinenbeschriftung den Schriftzug von ADS, auf der anderen steht „BEL Ers.“.
OK, Ers. für „Ersatz“? Hm, keine Ahnung.
Das Wichtige ist aber, dass der TT nur bei 10826 nicht geht.
Also konzentriere ich mich mal auf die Weiche.
Da ich von Elektrik keine Ahnung habe, schaue ich erst mal auf die Mechanik. Das kann ich noch entfernt verstehen.

Nach ein wenig probieren gehe ich davon aus, dass der Schalter, der zwischen passiv und aktiv hin und her schaltet ein zweipoliger ist. Er stellt im Passivbetrieb die Verbindung zwischen (1) und (2) her und als weiteren Pol zwischen (3) und (4).
Zwische (1) und (2) ist ein sehr hoher Widerstand (ca 100 Ohm) und zwischen (3) und (4) entsteht kein Kontakt. Hiermit haben wir als ersten Schuldigen wohl den Schalter.
Ich würde den Schalter gerne benutzen wollen. Kennt jemand einen passenden Schalter dafür, oder kann ich bei jemandem hier im Forum das gute Stück kaufen?
Ein bisschen wundert mich auch der riesige Lötflatschen rechts oben über (2). Was hat da wohl jemand versucht…
Ist auf jeden Fall von Hand auch gekratzt worden. Einige Bauteile sind auch etwas anders angeordnet zwischen den Platinen der „26“ und der „27“.
Hab ich hier nur Müll geschrieben oder könnte das durchaus auch eine Hilfe für andere sein?
Bitte um Kommentare, aber bitte nicht steinigen. Ich kann ein wenig mit dem Lötkolben umgehen aber Elektronik war nie mein Thema!
Schöne Grüße
Norbert
Nachdem ich eine Kombination hatte, um meine LS 150 erst mal zu genießen, wollte ich jetzt dem Kratzen und den leichten Alterserscheinungen ein wenig mehr auf den Grund gehen.
Erst mal habe ich die LS auf passiv umgebaut. Um die Verstärker als Fehlerquelle zu eliminieren. Nachdem ich sie dann angeschlossen habe, fehlt bei einer LS der TT.
Hm, Weiche oder Lautsprecher.
Also, einmal Weichen durchtauschen.
Dabei ist mir schon mal die erste Überraschung aufgefallen.
Die Seriennummer auf dem Terminal ist für die eine die 10826 und die andere ist die 10827. Also doch recht "dicht" beieinander.
Baut man die Dinger aus und schaut auf die Platinen hat die 26 als Platinenbeschriftung den Schriftzug von ADS, auf der anderen steht „BEL Ers.“.
OK, Ers. für „Ersatz“? Hm, keine Ahnung.
Das Wichtige ist aber, dass der TT nur bei 10826 nicht geht.
Also konzentriere ich mich mal auf die Weiche.
Da ich von Elektrik keine Ahnung habe, schaue ich erst mal auf die Mechanik. Das kann ich noch entfernt verstehen.

Nach ein wenig probieren gehe ich davon aus, dass der Schalter, der zwischen passiv und aktiv hin und her schaltet ein zweipoliger ist. Er stellt im Passivbetrieb die Verbindung zwischen (1) und (2) her und als weiteren Pol zwischen (3) und (4).
Zwische (1) und (2) ist ein sehr hoher Widerstand (ca 100 Ohm) und zwischen (3) und (4) entsteht kein Kontakt. Hiermit haben wir als ersten Schuldigen wohl den Schalter.
Ich würde den Schalter gerne benutzen wollen. Kennt jemand einen passenden Schalter dafür, oder kann ich bei jemandem hier im Forum das gute Stück kaufen?
Ein bisschen wundert mich auch der riesige Lötflatschen rechts oben über (2). Was hat da wohl jemand versucht…
Ist auf jeden Fall von Hand auch gekratzt worden. Einige Bauteile sind auch etwas anders angeordnet zwischen den Platinen der „26“ und der „27“.
Hab ich hier nur Müll geschrieben oder könnte das durchaus auch eine Hilfe für andere sein?
Bitte um Kommentare, aber bitte nicht steinigen. Ich kann ein wenig mit dem Lötkolben umgehen aber Elektronik war nie mein Thema!
Schöne Grüße
Norbert
A2,C4,P4,2xLS150,2xPA1
Frequenzweiche LS 150
Hallo Norbert,
Ich habe noch eine „neue“ Frequenzweiche für die LS 150 /1 (4 Anschlüsse) incl. Technische Information abzugeben.
Braun-Nr. 25.6087.8

Die Lötanschlüsse innerhalb der 4 Kreuzschlitz-Schrauben sind übrigens versiegelt.
Eine Leiterbahn wurde mechanisch getrennt ... bei meinen anderen beiden F-Weichen wurde das auch gemacht. Warum das gemacht wurde, kann ich nicht sagen.
Schau mal, welche Frequenzweichen-Weiche bei Dir verbaut wurde?
Viele Grüße
Rudolf
PS: Trotz der „Gebrauchsspuren“ an einer Ecke scheint die Frequenzweiche noch nicht verbaut zu sein, da die Dichtung noch vollständig ist.
Getestet habe die Weiche allerdings noch nicht …

Ich habe noch eine „neue“ Frequenzweiche für die LS 150 /1 (4 Anschlüsse) incl. Technische Information abzugeben.
Braun-Nr. 25.6087.8


Die Lötanschlüsse innerhalb der 4 Kreuzschlitz-Schrauben sind übrigens versiegelt.
Eine Leiterbahn wurde mechanisch getrennt ... bei meinen anderen beiden F-Weichen wurde das auch gemacht. Warum das gemacht wurde, kann ich nicht sagen.
Schau mal, welche Frequenzweichen-Weiche bei Dir verbaut wurde?
Viele Grüße
Rudolf
PS: Trotz der „Gebrauchsspuren“ an einer Ecke scheint die Frequenzweiche noch nicht verbaut zu sein, da die Dichtung noch vollständig ist.
Getestet habe die Weiche allerdings noch nicht …

ars
Erste Antworten...
Also, vorweg mal, meine Vermutung mit den Kreisen oben stimmt nicht!
Bei mehr Zeit werde ich mal eine kleine Geschichte mit zerlegen etc. meiner inzwische drei 150er F-Weichen erstellen, Bilder habe ich nun viele...
Die Antwort auf die Platinenbeschriftung findet sich vermutlich bereits im Forum.
"Bel" steht vermutlich für "Braun Electronic GmbH" (dank p1i, siehe http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopi ... hlight=bel) und Ers. legt die "Ersatz"-Vermutung sehr nahe. Ex Braun Mittarbeiter mögen mich steinigen oder dies eventl. bestätigen. Dann wäre die Bezeichnung nicht nur bei Auto Hifi Komponenten aufgetaucht wie im Thread vermutet.
Absolut begeistert bin ich jedoch von dem Zerlegen des Schalters! Wer ein wenig löten kann und Probleme mit diesen Schaltern hat (S1 und S2), der sollte diese unbedingt versuchen in Stand zu setzen. Nichts eingegossen an alles kommt man ran! Man muß es also nicht gleich wegschmeissen! Ich mache da noch mal eine ausführlichere Anleitung draus, bei mehr Zeit...
Primär will ich mal das Bild von dem Schalter hochladen. Das ist noch Wertarbeit! Acht Kontakte und vier Plättchen waren zu reinigen und schon funzt das Teil wieder perfekt!
Da hat sich halt einfach nur Oxid und Dreck angesammelt. Mechanisch wird der mich aber überleben...
Das hat sich gelohnt (wenn man die Arbeitszeit nicht rechnet
)

Hier der zerlegte, noch nicht gereinigte Zustand.
Sollte man hier jetzt erwähnen, das ich keine Gewähr für gar nichts übernehme und jeder bitte auf eigenes Risiko?
Schöne Grüße
Norbert
Bei mehr Zeit werde ich mal eine kleine Geschichte mit zerlegen etc. meiner inzwische drei 150er F-Weichen erstellen, Bilder habe ich nun viele...
Die Antwort auf die Platinenbeschriftung findet sich vermutlich bereits im Forum.
"Bel" steht vermutlich für "Braun Electronic GmbH" (dank p1i, siehe http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopi ... hlight=bel) und Ers. legt die "Ersatz"-Vermutung sehr nahe. Ex Braun Mittarbeiter mögen mich steinigen oder dies eventl. bestätigen. Dann wäre die Bezeichnung nicht nur bei Auto Hifi Komponenten aufgetaucht wie im Thread vermutet.
Absolut begeistert bin ich jedoch von dem Zerlegen des Schalters! Wer ein wenig löten kann und Probleme mit diesen Schaltern hat (S1 und S2), der sollte diese unbedingt versuchen in Stand zu setzen. Nichts eingegossen an alles kommt man ran! Man muß es also nicht gleich wegschmeissen! Ich mache da noch mal eine ausführlichere Anleitung draus, bei mehr Zeit...
Primär will ich mal das Bild von dem Schalter hochladen. Das ist noch Wertarbeit! Acht Kontakte und vier Plättchen waren zu reinigen und schon funzt das Teil wieder perfekt!
Da hat sich halt einfach nur Oxid und Dreck angesammelt. Mechanisch wird der mich aber überleben...
Das hat sich gelohnt (wenn man die Arbeitszeit nicht rechnet


Hier der zerlegte, noch nicht gereinigte Zustand.
Sollte man hier jetzt erwähnen, das ich keine Gewähr für gar nichts übernehme und jeder bitte auf eigenes Risiko?
Schöne Grüße
Norbert
A2,C4,P4,2xLS150,2xPA1
Re: PA1/1 Einstellungen ...
Herzlichen Dank aus Kapstadt an Teinehmer Gulugulu, Norbert und ARS. Dank der Auskunft in ihren Beitraegen 2010 12 17 und 2010 12 19 konnten wir hier 2 LS 150 je mit PA 1 zum Funktionieren bringen.ARS hat geschrieben:Hallo Norbert,
habe gerade Deinen Beitrag gelesen.
Bitte prüfe nochmal folgende Einstellungen.
usw.