Braun TG 1000 in der Praxis
Braun TG 1000 in der Praxis
Hallo,
ich hatte davon berichtet: jüngst sind mir zwei Maschinen "zugelaufen" - beide mit kleineren Wehwehchen. Nun gut, ich habe beide instandsetzen lassen und eine "kleine" Revision gegönnt: Capstanriemen und Kondensatoren in der Netzplatine erneuert. Gestern habe ich einige MP3-Titel überspielt (2-Spur, 19cm). Der Klangeindruck war überzeugend. Auf den ersten Blick hörte ich keinen Unterschied zum "Original". So weit so gut. Aber was mir auffiel (nachgemessen habe ich es nicht): aufs Band gingen ca. 70 - 80 Minuten Musik. Auf die Dauer geht und ging das ziemlich ins Geld. auf meinen Bändern (auf Aluspulen) fanden sich noch die alten VK-Preise (< 50 DM/Band). Leider zahlt man heute für gebrauchte Bänder auch zwischen 20 und 30 €. Deshalb meine Frage: wie macht ihr das? Ich habe ca. 10 Bänder und komme damit über die Runden, da ich nur sehr selten die Bandmaschine anwerfe. Ansonsten geht`s doch ziemlich ins Geld, oder?
Gruß
Peter
ich hatte davon berichtet: jüngst sind mir zwei Maschinen "zugelaufen" - beide mit kleineren Wehwehchen. Nun gut, ich habe beide instandsetzen lassen und eine "kleine" Revision gegönnt: Capstanriemen und Kondensatoren in der Netzplatine erneuert. Gestern habe ich einige MP3-Titel überspielt (2-Spur, 19cm). Der Klangeindruck war überzeugend. Auf den ersten Blick hörte ich keinen Unterschied zum "Original". So weit so gut. Aber was mir auffiel (nachgemessen habe ich es nicht): aufs Band gingen ca. 70 - 80 Minuten Musik. Auf die Dauer geht und ging das ziemlich ins Geld. auf meinen Bändern (auf Aluspulen) fanden sich noch die alten VK-Preise (< 50 DM/Band). Leider zahlt man heute für gebrauchte Bänder auch zwischen 20 und 30 €. Deshalb meine Frage: wie macht ihr das? Ich habe ca. 10 Bänder und komme damit über die Runden, da ich nur sehr selten die Bandmaschine anwerfe. Ansonsten geht`s doch ziemlich ins Geld, oder?
Gruß
Peter
Re: Braun TG 1000 in der Praxis
Hallo,
naja, damals war das schon etwas teuer. Die letzten originalen Braun TB 1025, die ich in den 70ern gekauft habe, hatten einen Listenpreis von 85,- DM!
Gruß,
Raimund
naja, damals war das schon etwas teuer. Die letzten originalen Braun TB 1025, die ich in den 70ern gekauft habe, hatten einen Listenpreis von 85,- DM!
Gruß,
Raimund
Re: Braun TG 1000 in der Praxis
Hallo Peter,
tja, heute kann man sich das garnicht mehr so recht vorstellen, aber früher kostete "Speicherplatz" richtig Kohle! Im Tonbandbereich hatte man durch Wahl der Geschwindigkeit wenigstens noch Einfluß, 19 cm/s ging im privaten Bereich schon Richtung Luxus!
Glücklicherweise hatte ich in Jugendjahren mit Bandkosten keine Probleme, mein Vater brauchte auch immer wieder Bandmaterial und er brachte mir dann, aus dem Werksverkauf der BASF, 13er-Bänder für´s UHER Report oder Kassetten mit!
Auch mal zur Erinnerung der 70er, ein Marken-Dia-KB-Film für 36 Aufnahmen lag mit Entwicklung bei etwa DM 15,-, ein Super 8-Film ohne Tonspur (!) mit gut 3 Minuten Spieldauer war ähnlich teuer...
Grüße
Thomas
tja, heute kann man sich das garnicht mehr so recht vorstellen, aber früher kostete "Speicherplatz" richtig Kohle! Im Tonbandbereich hatte man durch Wahl der Geschwindigkeit wenigstens noch Einfluß, 19 cm/s ging im privaten Bereich schon Richtung Luxus!
Glücklicherweise hatte ich in Jugendjahren mit Bandkosten keine Probleme, mein Vater brauchte auch immer wieder Bandmaterial und er brachte mir dann, aus dem Werksverkauf der BASF, 13er-Bänder für´s UHER Report oder Kassetten mit!
Auch mal zur Erinnerung der 70er, ein Marken-Dia-KB-Film für 36 Aufnahmen lag mit Entwicklung bei etwa DM 15,-, ein Super 8-Film ohne Tonspur (!) mit gut 3 Minuten Spieldauer war ähnlich teuer...
Grüße
Thomas
Suche: Innendekoration (Stiftablage etc.) für VITSOE Rollcontainer Korpusprogramm 710 und die Aluschalen für Vitsoe Schreibtische bzw. Doppeltablare. Eventuell auch Tausch gegen diese schrägen Alu-Blattabteiler in den Schubladen.
Re: Braun TG 1000 in der Praxis
Hallo Peter,
MP3 Aufnahmen auf 2-Spur 19cm/s ist natürlich purer Luxus. Das die Qualität gleich ist wundert mich nicht. Denn was bei MP3 weggelassen wurde kann auf dem Band auch nicht auftauchen. Aber vergleiche mal eine gute Platten-Aufnahme auf 2-Spur 19cm/s und eine MP3 Aufnahme. Du wirst feststellen, da fehlt jede Menge Dynamik bei MP3. Aber auch analoge Aufnahmen eines guten Radio Senders können MP3 das fürchten lehren. Das sind so meine Praxis-Erfahrungen.
Gruß
Wolfgang
MP3 Aufnahmen auf 2-Spur 19cm/s ist natürlich purer Luxus. Das die Qualität gleich ist wundert mich nicht. Denn was bei MP3 weggelassen wurde kann auf dem Band auch nicht auftauchen. Aber vergleiche mal eine gute Platten-Aufnahme auf 2-Spur 19cm/s und eine MP3 Aufnahme. Du wirst feststellen, da fehlt jede Menge Dynamik bei MP3. Aber auch analoge Aufnahmen eines guten Radio Senders können MP3 das fürchten lehren. Das sind so meine Praxis-Erfahrungen.
Gruß
Wolfgang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des Preises längst verflogen ist...
Re: Braun TG 1000 in der Praxis
Hi,
man muß sich vor Augen halte, dass eine CD ca, 1440 kBit/s liefert (für beide Kanäle). MP3 wird oft auf 128 kBit/s, also auf weniger als 10% zusammenkomprimiert. Da kann nicht viel gutes bei rauskommen. Erst ab ca. 320 kBit/s kommt man dann dahin, wo durch die komplexen Algorithmen bei MP3 man dies fast nicht mehr vom Original unterscheiden kann (jedenfalls geht es mir so).
Etwas Hintergrundwissen dazu: https://www.baumannmusic.com/de/2012/sa ... ate-kbits/" onclick="window.open(this.href);return false;
Gruß,
Raimund
man muß sich vor Augen halte, dass eine CD ca, 1440 kBit/s liefert (für beide Kanäle). MP3 wird oft auf 128 kBit/s, also auf weniger als 10% zusammenkomprimiert. Da kann nicht viel gutes bei rauskommen. Erst ab ca. 320 kBit/s kommt man dann dahin, wo durch die komplexen Algorithmen bei MP3 man dies fast nicht mehr vom Original unterscheiden kann (jedenfalls geht es mir so).
Etwas Hintergrundwissen dazu: https://www.baumannmusic.com/de/2012/sa ... ate-kbits/" onclick="window.open(this.href);return false;
Gruß,
Raimund
Re: Braun TG 1000 in der Praxis
Hallo Raimund,
vielen Dank für den Link. Gut und verständlich erklärt.
Schönes Wochenende
Wolfgang
vielen Dank für den Link. Gut und verständlich erklärt.
Schönes Wochenende
Wolfgang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des Preises längst verflogen ist...
Re: Braun TG 1000 in der Praxis
Moin,
da muss ich mich als Unedelohr outen: den Unterschied zwischen 256/320 kbit/s und einer CD höre ich nicht (mehr)
Auf der anderen Seite habe ich auch schon CD (Sony X777ES) vs Platte (Dual 721) probegehört. Der Unterschied ist absolut wahrnehmbar, die Bewertung Geschmackssache (wärmer vs. analytischer). Für die Bandaufnahmen werde ich weiterhin MP3-Dateien als Zuspielung benutzen.
Gruß
Peter
da muss ich mich als Unedelohr outen: den Unterschied zwischen 256/320 kbit/s und einer CD höre ich nicht (mehr)

Auf der anderen Seite habe ich auch schon CD (Sony X777ES) vs Platte (Dual 721) probegehört. Der Unterschied ist absolut wahrnehmbar, die Bewertung Geschmackssache (wärmer vs. analytischer). Für die Bandaufnahmen werde ich weiterhin MP3-Dateien als Zuspielung benutzen.
Gruß
Peter