Die Suche ergab 782 Treffer
- 18.04.2018, 18:05
- Forum: Kompaktanlagen
- Thema: Braun Audio 1M
- Antworten: 3
- Zugriffe: 6729
Re: Braun Audio 1M
Die Transistoren findest Du wahrscheinlich noch bei eBay. Ich behaupte aber nicht, dass sie unbedingt die Fehlerquelle sein muessen. Im allgemeinen ist die Schwingneigung (pfeifen) auf Phasenfehler bei der Gegenkopplung zurueckzufuehren. Den Schaltplan findest Du bei: https://elektrotanya.com/braun_...
- 18.04.2018, 16:59
- Forum: Kompaktanlagen
- Thema: Braun Audio 1M
- Antworten: 3
- Zugriffe: 6729
Re: Braun Audio 1M
Hallo Wolfgang,
die abgebildete Endstufe ist die eines CSV10. Da diese Schaltung sich von der des audio 1 unterscheidet, benoetigt sie den von Dir erwaehnten Elko nicht (siehe Schaltplan CSV10). Ueberpruefe einmal die Treibertransistoren und/oder die Leistungstransistoren AD130.
Gruss
Wilhelm
die abgebildete Endstufe ist die eines CSV10. Da diese Schaltung sich von der des audio 1 unterscheidet, benoetigt sie den von Dir erwaehnten Elko nicht (siehe Schaltplan CSV10). Ueberpruefe einmal die Treibertransistoren und/oder die Leistungstransistoren AD130.
Gruss
Wilhelm
- 31.03.2018, 13:59
- Forum: Tuner
- Thema: UKW-Empfangsteil CE 250/251 vs. 500/501?
- Antworten: 22
- Zugriffe: 39947
Re: UKW-Empfangsteil CE 250/251 vs. 500/501?
Hallo Heinrich, unser Forumsmitglied Sigi hatte mir vor einigen Monaten ein paar Bilder eines CE1000 Labormusters zur Verfuegung gestellt, mit der Bitte, ob ich hierzu etwas aussagen koennte. Wie auf den Bildern zu erkennen ist, wurden zwei zusaetzliche Platinen in dieses Geraet eingebaut. Nach mein...
- 29.03.2018, 20:26
- Forum: Tuner
- Thema: UKW-Empfangsteil CE 250/251 vs. 500/501?
- Antworten: 22
- Zugriffe: 39947
Re: UKW-Empfangsteil CE 250/251 vs. 500/501?
Hallo Gerhard,
mit der von Dir angegebenen Nummer 1209300 kann ich leider nichts anfangen. Die Bezeichnung laut meinem Schaltplan des neueren CE251 lautet "Netzteil und Decoder Baustein 1718830." Wenn ich den Decoderschaltplan einscannen soll, lasse es mich wissen.
Gruss
Wilhelm
mit der von Dir angegebenen Nummer 1209300 kann ich leider nichts anfangen. Die Bezeichnung laut meinem Schaltplan des neueren CE251 lautet "Netzteil und Decoder Baustein 1718830." Wenn ich den Decoderschaltplan einscannen soll, lasse es mich wissen.
Gruss
Wilhelm
- 29.03.2018, 02:49
- Forum: Tuner
- Thema: UKW-Empfangsteil CE 250/251 vs. 500/501?
- Antworten: 22
- Zugriffe: 39947
Re: UKW-Empfangsteil CE 250/251 vs. 500/501?
Hallo Heinrich, Ich habe gerade einmal das Schaltbild der neueren Decoder-Version des CE251/CE501 ausgegraben und festgestellt, dass das 53kHz Filter dort ein serienmaessiger Bestandteil ist. Das Zusatzteil wurde also nur fuer die aelteren Versionen benoetigt. Unter welcher Seriennummer der neuere D...
- 29.03.2018, 00:24
- Forum: Tuner
- Thema: UKW-Empfangsteil CE 250/251 vs. 500/501?
- Antworten: 22
- Zugriffe: 39947
Re: UKW-Empfangsteil CE 250/251 vs. 500/501?
Hallo Heinrich,
da sich eventuell noch mehr fuer das 53kHz Filter interessieren, poste ich einfach einmal meine Unterlagen.
Gruss
Wilhelm
da sich eventuell noch mehr fuer das 53kHz Filter interessieren, poste ich einfach einmal meine Unterlagen.
Gruss
Wilhelm
- 28.03.2018, 16:59
- Forum: Tuner
- Thema: UKW-Empfangsteil CE 250/251 vs. 500/501?
- Antworten: 22
- Zugriffe: 39947
Re: UKW-Empfangsteil CE 250/251 vs. 500/501?
Interessantes Thema. Ich habe einen CE501 und einen CE251, beide mit dem aelteren Stereo-Decoder des CE250/CE500. Ende 1969 wurde ein zusaetzliches Stereo-Tiefpassfilter mit 53kHhz Grenzfrequenz entwickelt. Es diente zur Verbesserung des Klirrfaktors und wurde zwischen dem ZF-Ausgang und dem Stereo-...
- 09.03.2018, 15:44
- Forum: Plattenspieler
- Thema: PS 500 dreht nur bedingt
- Antworten: 15
- Zugriffe: 18644
Re: PS 500 dreht nur bedingt
Wenn ich das richtig verstanden habe, so schleift der Plattenteller erst nach auflegen der Gummimatte. Der Abstand der Plattentellerunterkante zur Abdeckung sollte 4.5mm betragen. Ist dies nicht der Fall, musst Du die Stellmuttern der Federaufhaengung entsprechend einstellen (Raimund54 vermutet das ...
- 19.01.2018, 23:13
- Forum: Atelier-Reihe
- Thema: CD3 Slider bewegt sich überhaupt nicht.
- Antworten: 33
- Zugriffe: 49064
Re: CD3 Slider bewegt sich überhaupt nicht.
Hallo Tim,
Deine Antworten sind schon etwas verwirrend. Da schreibst Du, ob es nicht am einfachsten sei zu messen, ob am Motor eine Spannung anliegt und dann schreibst Du das Du kein Multimeter hast. Ich kann meine Zeit besser vergeuden.
Wilhelm
Deine Antworten sind schon etwas verwirrend. Da schreibst Du, ob es nicht am einfachsten sei zu messen, ob am Motor eine Spannung anliegt und dann schreibst Du das Du kein Multimeter hast. Ich kann meine Zeit besser vergeuden.
Wilhelm
- 18.01.2018, 23:02
- Forum: Atelier-Reihe
- Thema: CD3 Slider bewegt sich überhaupt nicht.
- Antworten: 33
- Zugriffe: 49064
Re: CD3 Slider bewegt sich überhaupt nicht.
Ich will mich hier nicht weiter reinhaegen, aber nehme doch einfach mal den Riemen ab und Du siehst ob sich der Motor noch dreht. Zur Funktionspruefung des Motors kannst Du aber auch eine externe Gleichspannung anlegen (5V). Vorher die serienmaessigen Kabel am Motor abloeten.
Gruss
Wilhelm
Gruss
Wilhelm
- 15.01.2018, 17:09
- Forum: Regie-Reihe
- Thema: Knacken bei Regie 501 k
- Antworten: 13
- Zugriffe: 15911
Re: Knacken bei Regie 501 k
Hallo Gerhard,
der Entstoerkondensator sollte im CEV501 serienmaessig eingebaut sein (siehe Bild) auch wenn er nicht im Schaltplan eingezeichnet ist. Beim 500er ist das nicht der Fall.
Gruss
Wilhelm
der Entstoerkondensator sollte im CEV501 serienmaessig eingebaut sein (siehe Bild) auch wenn er nicht im Schaltplan eingezeichnet ist. Beim 500er ist das nicht der Fall.
Gruss
Wilhelm
- 09.01.2018, 21:38
- Forum: Receiver/Verstärker
- Thema: CSV 1000, CSV 1000/1
- Antworten: 35
- Zugriffe: 78401
Re: CSV 1000, CSV 1000/1
Auch ich habe keine zusätzlichen Informationen.
Gruß
Wilhelm
Gruß
Wilhelm
- 27.12.2017, 22:03
- Forum: Plattenspieler
- Thema: PS 500: Plattenteller kippt / leiert
- Antworten: 3
- Zugriffe: 8134
Re: PS 500: Plattenteller kippt / leiert
Die Federn der Aufhaegung des sogenannten Dreibeines (sub chassis) altern und werden etwas weicher. Die Folge ist eine Neigung des Plattentellers und erfordert somit eine Justage gemaess der Serviceanleitung (wie Gerhard schon geschrieben hat). Idealerweise sollte das Reibrad nicht eiern, aber ein m...
- 20.12.2017, 14:32
- Forum: Plattenspieler
- Thema: PS 1000 AS
- Antworten: 39
- Zugriffe: 55478
Re: PS 1000 AS
Deine Videos sind eine gute Hilfe. Entweder ist die Federspange des Microschalters lahm oder die Schaltzunge ist verbogen. Es ist einfach zu erkennen das der Microschalter nicht schaltet. Du kannst die Zunge und/oder die Spange vorsichtig etwas verbiegen. Verbiege nichts an den Kontakten. Vielleicht...
- 11.12.2017, 03:18
- Forum: Plattenspieler
- Thema: PS 1000 AS
- Antworten: 39
- Zugriffe: 55478
Re: PS 1000 AS
Vergleiche doch einfach den Schaltvorgang des Mikroschalters an Deinen beiden PS1000. Vor einer weichen Daempfung hatte ich Dir mehr oder weniger in einem frueheren Beitrag abgeraten. Auch Schraubenfedern unterliegen einer Alterung und werden ueber Jahre etwas schwaecher, daher die neue Einstellung ...
- 21.11.2017, 20:26
- Forum: Plattenspieler
- Thema: PS 1000 AS
- Antworten: 39
- Zugriffe: 55478
Re: PS 1000 AS
Dann ueberpruefe die Funktion oder Justage des Microschalters Kennzeichnung "U" im Schaltplan. Er sitzt unmittelbar in der Naehe des Umschalters. Beim umschalten wird der Microschalter, der parallel zum "Ein-Aus" Schalter liegt. kurzgeschlossen und das Geraet schaltet ab.
- 21.11.2017, 19:10
- Forum: Plattenspieler
- Thema: PS 1000 AS
- Antworten: 39
- Zugriffe: 55478
Re: PS 1000 AS
Das "Auf und Ab" des Aluminiumkonuses" dient der Geschwindigkeitsfeineinstellung ueber den Drehknopf in der Naehe des Stroboskopes. Die sprunghafte Aenderung am Reibrad/Stufenwelle dient der eigentlichen Geschwindigkeitsumschaltung. Bei Umschaltung der Geschwindigkeit soll das Geraet ...
- 19.11.2017, 00:28
- Forum: Plattenspieler
- Thema: PS 1000 AS
- Antworten: 39
- Zugriffe: 55478
Re: PS 1000 AS
Hallo Thomas, keine Ruecknahmergarantie, da muss ich mir die Angelegenheit noch einmal ueberlegen. :beerchug: Wie gesagt, bisher hatte ich keine Probleme mit Armor All. Besonders bei der Gummimatte des PCS5 hat es "Wunder" bewirkt. Aber man lernt nie aus. Gruss Wilhelm @arcimboldo. Gerne g...
- 18.11.2017, 23:47
- Forum: Plattenspieler
- Thema: PS 1000 AS
- Antworten: 39
- Zugriffe: 55478
Re: PS 1000 AS
Hi Thomas,
besten Dank fuer den Hinweis. Ich werde es demnaechst mal mit Reifenschaum probieren.
Gruss
Wilhelm
besten Dank fuer den Hinweis. Ich werde es demnaechst mal mit Reifenschaum probieren.
Gruss
Wilhelm
- 18.11.2017, 23:16
- Forum: Plattenspieler
- Thema: PS 1000 AS
- Antworten: 39
- Zugriffe: 55478
Re: PS 1000 AS
Ich benutze fuer solche Sachen Armor All und habe bis jetzt nur gute Erfahrung damit gemacht. Vielleicht kennt einer etwas besseres.
Gruss
Wilhelm
Gruss
Wilhelm
- 15.11.2017, 01:19
- Forum: Tonbandgeräte
- Thema: FET Transistoren im TG 1000/TG 1020
- Antworten: 8
- Zugriffe: 11350
Re: FET Transistoren im TG 1000/TG 1020
Hallo Heinrich und Wolfgang,
gerne geschehen.
Gruss
Wilhelm
gerne geschehen.
Gruss
Wilhelm
- 14.11.2017, 12:51
- Forum: Tonbandgeräte
- Thema: FET Transistoren im TG 1000/TG 1020
- Antworten: 8
- Zugriffe: 11350
Re: FET Transistoren im TG 1000/TG 1020
Hier findet ihr die Daten des NTE326 (SFP326) laut US-Vergleichsliste:
http://www.nteinc.com/specs/300to399/pdf/nte326.pdf" onclick="window.open(this.href);return false;
Gruss
Wilhelm
http://www.nteinc.com/specs/300to399/pdf/nte326.pdf" onclick="window.open(this.href);return false;
Gruss
Wilhelm
Re: Braun TB1
Ich habe gerade ein Bild dieser Zahnbuerste unter der Braun-Bezeichnung "mayadent" gefunden. Auf der Verpackung steht allerdings die Bezeichnung TB1.
Gruss
Wilhelm
Gruss
Wilhelm
Braun TB1
Ein Freund brachte mir gestern ein ungewoehnliches Geschenk. Eine Braun Zahnbuerste mit der Bezeichnung TB1 in Originalverpackung und Neuzustand, selbst die Buersten sind noch versiegelt. Ungewoehnlich deshalb, da mir eine TB1 voellig unbekannt ist/war und er diese hier in Kanada in einem Pfandhause...
- 26.10.2017, 13:12
- Forum: Lautsprecher
- Thema: L710 crossover
- Antworten: 11
- Zugriffe: 13415
Re: L710 crossover
You are correct, there is one black grommet und one paper grommet on either side of the basket. If the rivets on the basket are still usable please use them again as solder terminals. Do not remove the rivets attached to the cone!
Wilhelm
Wilhelm
- 25.10.2017, 15:38
- Forum: Lautsprecher
- Thema: L710 crossover
- Antworten: 11
- Zugriffe: 13415
Re: L710 crossover
Our speaker expert Rainer Hebermehl asked me to forward the following repair instructions. The rivets on the speakers are faulty. For better handling you should remove the woofers and cut out the screen covers which you don’t need anymore. You will find loose wires with the faulty rivets and a black...
- 18.10.2017, 13:19
- Forum: Smalltalk
- Thema: DIETER NITSCH
- Antworten: 2
- Zugriffe: 6056
Re: DIETER NITSCH
Lieber Rainer,
danke fuer Deine aufrichtigen Worte zum Tode von Dieter Nitsch.
Wir haben einen lieben Freund und einen noch besseren Menschen verloren. Ruhe in Frieden Dieter.
Wilhelm
danke fuer Deine aufrichtigen Worte zum Tode von Dieter Nitsch.
Wir haben einen lieben Freund und einen noch besseren Menschen verloren. Ruhe in Frieden Dieter.
Wilhelm
- 16.10.2017, 21:11
- Forum: Lautsprecher
- Thema: L710 crossover
- Antworten: 11
- Zugriffe: 13415
Re: L710 crossover
Hi Jon,
type "Bostik" in the search function and you find the answer. The adhesive is called Prestik.
Gruss
Wilhelm
type "Bostik" in the search function and you find the answer. The adhesive is called Prestik.
Gruss
Wilhelm
- 31.08.2017, 16:49
- Forum: Plattenspieler
- Thema: PS 1000 AS
- Antworten: 39
- Zugriffe: 55478
Re: PS 1000 AS
Zur Dichte des Schaumstoffes kann ich keine spezifische Aussage machen. Bei meinem PS1000 habe ich verschiedene Schaumstoffe ausprobiert und mich fuer einen "festen" Schaumstoff entschieden, da ein weicher praktisch keine Schwingungsdaempfung brachte. Bei aufgesetztem Plattenteller sollten...
- 29.08.2017, 22:43
- Forum: Plattenspieler
- Thema: PS 1000 AS
- Antworten: 39
- Zugriffe: 55478
Re: PS 1000 AS
Mein PS1000 hat die Seriennummer 10195. Ich nehme an, behaupte dies aber nicht, dass die Aenderung mit der Seriennummer 10501 eingefuehrt wurde.
Gruss
Wilhelm
Gruss
Wilhelm