
Beim Auseinanderschrauben - so weit es denn ging - fiel mir auf, dass der "Knochen" (Teil ...047, mit (3) markiert) nicht korrekt in seiner Nut lag; das konnte also schnell behoben werden. Leider tat es die Wippe jetzt nur in einer Richtung zuverlässig. Das Auseinandernehmen wie im Service-Heft beschrieben scheiterte daran, dass die Sicherungsschraube (1) von einem Vorbesitzer leider so fest eingeklebt wurde, dass ich sie nur durch Zerstören ein oder mehrerer Einzelteile hätte lösen können.
Hin- und herbewegen der Wippe (Teil ...036) selbst zeigte, dass - neben einem gewissen Spiel - dafür die "Nasen" (2) auf deren Rückseite, die links und rechts bis gegen einen Begrenzungsanschlag auf dem Teil ...039 bewegt werden können, verantwortlich waren.
Mit einem Bastelmesser habe ich nun ca. 0,5mm von der einen und 0,25mm von der anderen Nase abgetrennt. Jetzt funktioniert alles super und zuverlässig, auch wenn das Spiel in der Ruhelage nicht zur vollsten Zufriedenheit beseitigt werden konnte. (Beschreibung dazu auf Seite 8 der P4-TI).
Gruß, Gereon