Designleitung: Dieter Rams
Leitung technische Entwicklung Audio: Wolfgang Hasselbach
Entwicklung Lautsprecher: Franz Petrick
Technische Daten:
- Modell L 620 - zweite Baureihe
- 3-Wege-Lautsprecher - passiv, geschlossenes Prinzip
- Übertragungsbereich 28-25.000 Hz
- Dauerbelastbarkeit 40 Watt an 4 Ohm
- Übergangsfrequenzen 500/4.000 Hz, 12 dB/Oktave
- Wirkungsgrad: 86 dB (2 Watt / 3 m)
- Farbe Nussbaum/Schwarz/Weiß - gewölbtes Alu-Lochblech mit der Schallwand verklebt
- Nettovolumen 15 l, Gewicht 11,4 kg
- Abmessungen 250 x 450 x 220 mm (B x H x T)
- Baujahr 1973-74
- Verkaufspreis einzeln DM 498,-
- Herstellungsland: Deutschland
Bestückung:
- 1 Konus-Tieftonlautsprecher LC20/5 (210 mm Durchmesser mit Körben aus verwindungsfreiem Aluminiumdruckguß und extrem haltbaren und großzügig dimensionierten Schwingspulen) *Quelle Rainer Hebermehl.
- 1 Kalottenmitteltöner LC5/1 (50 mm Durchmesser, mit sehr großem Magneten )
- 1 Kalottenhochtöner LC2/2 (25 mm Durchmesser)
Bekannte Versionen und Ausbaustufen:
- L 620 1971 - 72 (Nachfolger der L610 (3- statt bisher 2-Wege))
- L 620/1 1973 - 74 (Geringfügige Änderungen der TT Konstruktion) * Quelle: Rainer Hebermehl
- L 625 1974 - 75 (geringfügig höhere Dauerbelastbarkeit mit 50W)
Worauf man beim Kauf achten sollte:
Bei Kauferwägung sollten die Tieftonsicken aus Schaumstoff überprüft werden, da diese mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nach nunmehr 37 Jahren zerfallen sind (siehe eine Aufnahme weiter unten). Eine Reparatur ist ohne Probleme möglich, sollte jedoch vom Profi ausgeführt werden. Nach meiner eigenen sehr guten Erfahrung sei der ehemalige Braun Hifi Service Leiter Rainer Hebermehl hier ausdrücklich empfohlen.
Da zur Kontrolle die Gitter abgenommen werden müssen, empfehle ich Geduld und einen sauberen breiten Spachtel mit dem vorsichtig das Gitter von der Schallwand gelöst wird. Bei behutsamer Bearbeitung von allen Seiten löst sich das Gitter aus der gummiartigen Masse. Wird zuviel Kraft eingesetzt sind die Gitter schnell krumm.
Bemerkungen:
Die L 620/1 ist eine hochwertige HiFi-Lautsprecherkombination für den Stand- oder Regalbetrieb mit breitem Abstrahlwinkel in geschlossenem, akustisch bedämpften Gehäuse.
Sie wurde durch die Braun AG als Regalbox konzipiert und für Verstärker mittlerer und hoher Leistung ausgelegt. Passend für mittelgroße und große Räume und vorzugsweise zur Aufstellung in Regal- und Wandborden empfohlen.
Zitate zeitgenössischer Lautsprecherteste im Braun Lautsprecherkatalog 1972 - 74:
... Boxen L 620, die trotz relativ bescheidener Abmessungen ... mit erstaunlicher Klangfülle aufwarten können. An einen nicht bumsenden und doch fundierten Baß schließt sich ein sehr klar und transparent kommender mittlerer Frequenzgang an ... Die Höhen haben Glanz und Brillianz... (Collegium Musicum)
... Noch voller und zugleich brillanter und saftiger .. (als ein anderes getestetes Fabrikat) .. klang die L 620 von Braun, die zugleich als die am wenigsten verfärbende Box eindeutige Spitzenpositionen in allen wertenden Begriffen erhielt. Im Testraum zeigte die Box einen sehr günstigen Kompromiß zwischen Fülle und Brillanz des Klangs, ohne dabei aggressiv oder schwach konturiert zu klingen. (fono forum)
Persönlicher Höreindruck:
Sehr gute Raumabbildung. Gute Tiefenstafflung und Ortbarkeit für eine 3 Wege Box mit breiter Abstrahlung. Sehr natürliche Wiedergabe von Stimmen und akustischer Instrumente. Für Liebhaber klassischer Musik, Jazz und jeglicher instrumentaler Musik gleichermaßen geeignet. Erstaunlich tiefreichende Basswiedergabe mit ausreichender Basspräzision. Klangcharakter kann als Brilliant bezeichnet werden ohne das Mitten stören. Durch den guten Wirkungsgrad ist diese Box schon bei Zimmerlautstärke "da". Ein nicht zu unterschätzender Vorteil, wenn man seine Umgebung nicht zum mithören zwingen möchte

Aufstellung:
Es ist dringend zu empfehlen diese Box nicht durch die Aufstellung in Regalen zu kastrieren. Auch wenn dies seinerzeit der propagierte Einsatzort war, kann die L620 ihr Potential erst auf Ständern ausspielen. Die Box ist damit in der Lage, bei Bedarf ausreichen tiefe Bässe zu erzeugen, gewinnt jedoch an Durchsichtigkeit und Neutralität. Sie ist auch nicht zur Wandmontage geeignet wie einige andere Braun Boxen dieser Epoche (Stichwort L550). Allerdings ist die L620 diesen akustisch überlegen. Eine qualitative Einordnung wird sicherlich in der Nähe der "großen" Schwester L 710 erfolgen ohne deren Basspräzision vollständig zu erreichen.



Sickenfraß bei den Schaumstoffsicken der L620/1:
Es ist erstaunlich das die TT (die Box wurde von meinem Vorgänger auch mit zerstörten Sicken betrieben) dies ohne technischen KO überlebt haben. Dies ist offensichtlich nur mit der extrem belastbaren Konstruktion zu erklären.

Gruß, Jens