PCS 5

Alle Braun HiFi-Plattenspieler ab dem PCS 5
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Sven Carstensen
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 95
Registriert: 12.01.2009, 16:40
Wohnort: Worpswede

PCS 5

#1 Beitrag von Sven Carstensen » 20.04.2009, 14:18

Tach zusammen,
ich habe hier einen PCS 5 auf meinem Schreibtisch, den ich wieder auf Vordermann bringen möchte.
Nach einer ersten intensiven Reinigung stellt sich der optische Zustand als befriedigend heraus. Das abgeschnittene Audiokabel habe ich durch ein neues ersetzt.
Korpus und Deckel sind i.O.,. jedoch ist der Tonarm etwas korrodiert und lässt sich nicht mehr perfekt aufarbeiten. Hat jemand schon mal den Tonarm demontiert und womöglich sogar neu vernickelt, verchromt ?
Ferner sind die Druckfedern, die unmittelbar unter dem Stahlchassis sitzen und auf die Zarge drücken irgendwie nicht die Richtigen (zu kleiner Federweg). Besitzt jemand eine Serviceanleitung mit Abbildung dieser Federn ?
Das Reibrad habe ich gereinigt und leicht angeschliffen, jedoch ist die Hochlaufzeit auf Solldrehzahl immer noch recht lang. Verfügt einer von Euch über Ersatz ? Welches System ist original ?
Freue mich auf Eure Rückmeldung ! :)
Viele Grüße
Sven

Benutzeravatar
carlos
Braun-Kenner
Braun-Kenner
Beiträge: 604
Registriert: 03.01.2009, 11:53
Wohnort: München

pc5

#2 Beitrag von carlos » 21.04.2009, 08:53

hallo sven,
unter hifi-forum.de/viewthread ist so ungefähr alles beschrieben, wie man einen pc 5 optisch und technisch wieder flott bekommt. den federsatz gab es als nachrüstung. mein pc 5 ist original mit shure m44 mb bestückt. habe
ein servicemanual pc 5 pcs 51 pcs 52e, muss es nur noch finden. das lansame hochlaufen hängt eventuell mit mp-kondensator zusammen.
bis dann ...... carlos
-----Jugend forscht -----

Benutzeravatar
Sven Carstensen
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 95
Registriert: 12.01.2009, 16:40
Wohnort: Worpswede

#3 Beitrag von Sven Carstensen » 21.04.2009, 10:42

Hallo Carlos !

Vielen Dank für den Tipp, genau das habe ich gesucht, werde den PCS also kpl zerlegen. Die Moosgummiplättchen sind bei mir allerdings nicht vorhanden, statt dessen diese konisch gewickelten Federn, die irgendwie aussehen, als gehörten sie nicht dorthin.
Das langsame Anlaufen stammt m.E. von dem etwas ausgehärteten Reibrad, welches am Anfang durchrutscht.
Vielleicht könntest Du mir eine Kopie der Serviceanleitung zukommen lassen, wenn diese wieder auftaucht?

Viele Grüße
Sven

audiophilus
Routinier
Routinier
Beiträge: 152
Registriert: 23.01.2011, 17:33
Wohnort: 19086 Peckatel

#4 Beitrag von audiophilus » 04.11.2012, 20:19

Hallo Freunde,

ich denke, die von mir unter "Plattenteller PS 500" angekündigte PCS 5-Reinigung stelle ich hier 'mal ein, da Sven seinerzeit danach gefragt hat (beim PS 500 wäre das jetzt ein bischen O.T.)

Ich habe sowohl den Tonarm als auch den Plattenteller mit SONAX-Chrompflegepaste bearbeitet. Am Tonarm waren etliche Pickel zu entfernen, den Plattenteller, der seinerseits verchromt ist, habe ich damit auch poliert. Hier ein paar Bilder:
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
...was soll das schlechte Leben nutzen?

Antworten