CSV500 Netztransformator - Wickeldaten
CSV500 Netztransformator - Wickeldaten
Hallo Herr Hebermehl,
existieren eventuell auch noch die Daten für den Trafo des CSV500?
Meiner weist nämlich ein leichtes Brummen auf und ich gehe davon aus, dass das im Laufe der Zeit nicht besser wird.
Viele Grüße
Thomas van den Boom
existieren eventuell auch noch die Daten für den Trafo des CSV500?
Meiner weist nämlich ein leichtes Brummen auf und ich gehe davon aus, dass das im Laufe der Zeit nicht besser wird.
Viele Grüße
Thomas van den Boom
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
CSV500 Netztrafo - Wickeldaten
Hallo Thomas VDB,
schon die Paketschrauben nachgezogen ? Feste Pappe zwischen Paket und Wicklung gekeilt ?
Gruß
Heb

schon die Paketschrauben nachgezogen ? Feste Pappe zwischen Paket und Wicklung gekeilt ?
Gruß
Heb


Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.
Hallo Herr Hebermehl,
um ehrlich zu sein, habe ich mich diesem Problem noch nicht weiter angenommen, weil mir die Zeit gefehlt hat
Durch den Beitrag zum Trafo des CE1000 kam es mir nur wieder in den Sinn.
Das Brummen ist bislang auch nur in unmittelbarer Nähe des CSV zu hören.
Die Paketschrauben hatte ich schon bei Elkotausch im Netzteil nachgeschaut. Die waren fest.
Den Tipp mit der Pappe werde ich ausprobieren.
Gleichzeitig werde ich bei einem Trafowickler anfragen, was eine Nachfertigung kosten würde.
In diesem Sinne herzlichen Dank für die Trafodaten.
Viele Grüße!
Thomas
um ehrlich zu sein, habe ich mich diesem Problem noch nicht weiter angenommen, weil mir die Zeit gefehlt hat

Durch den Beitrag zum Trafo des CE1000 kam es mir nur wieder in den Sinn.
Das Brummen ist bislang auch nur in unmittelbarer Nähe des CSV zu hören.
Die Paketschrauben hatte ich schon bei Elkotausch im Netzteil nachgeschaut. Die waren fest.
Den Tipp mit der Pappe werde ich ausprobieren.
Gleichzeitig werde ich bei einem Trafowickler anfragen, was eine Nachfertigung kosten würde.
In diesem Sinne herzlichen Dank für die Trafodaten.
Viele Grüße!
Thomas
Hallo Thomas,p1i hat geschrieben:Gleichzeitig werde ich bei einem Trafowickler anfragen, was eine Nachfertigung kosten würde.
diese Umfrage habe ich gerade mit meinem CE 1000-Trafo hinter mir. Fazit: Vergiß es! Entweder selber wickeln, anderen passenden Trafo finden oder entsorgen. Die Preise reichten bis zu 800,- Euro.

Grüße
DerLange
Hallöchen,derlange hat geschrieben:Die Preise reichten bis zu 800,- Euro.![]()
dafür kannst ja den ganzen Laden kaufen

Gruß, Norbert
Wenn es nach dem Löten kracht, hast du etwas falsch gemacht.
Nostalgie Funk - le groove de légende
Nostalgie Funk - le groove de légende
Hallo Thomas, hallo Langer,
wegen des Trafos für den CSV 500 habe ich mal 3 Firmen angefragt und um ein Angebot für den Netztrafo nach Rainers Bauvorschrift gebeten.
Firma AUHORN – Transformatoren aus Kempten hat zwischenzeitlich schon geantwortet und folgendes geschrieben:
Zitat:
"Einen exakten Nachbau kann ich Ihnen leider nicht anbieten. Die Materialien haben sich in der Zwischenzeit sehr verändert.
Gerade bei solchen Einzelanfertigungen müssen wir auf das lagerhaltige DIN_Material zurückgreifen, was uns in der Ausführung ebenfalls
etwas einschränkt.
In beiden Fällen kann ich Ihnen einen Trafo mit EI-Kernschnitt anbieten. Um hier die korrekten elektrischen Daten zu erhalten,
benötigen wir die exakten Angaben der Spannungen und Nennströme (auf den BVs sind leider nur Leerlaufströme angegeben).
Desweiteren wäre zu klären, ob die Primärseiten mit 220V heute noch genügen, da sich die Netzspannung auf 230V erhöht hat.
Die ca. Kerngröße wäre dann: 105x105x80 (mm)
Der Preis beliefe sich auf ca. 95,-- € inklusive Cu/Verpackung/Transport.
Zahlung: Vorkasse
Lieferung: 2 - 3 Wochen nach Zahlungseingang"
Ende Zitat
Die fehlenden Angaben über die maximalen Betriebsströme müsste man Fa. AUHORN noch zukommen lassen. (Wer kennt die?)
Mein Vorschlag: In Anbetracht unserer derzeitigen Netzspannung von 230V sollte man die Anzahl der Primärwindungen um 4,5% erhöhen.
Sobald weitere Angebte eingehen, werde ich Euch darüber informieren.
Viele Grüße
henry2
wegen des Trafos für den CSV 500 habe ich mal 3 Firmen angefragt und um ein Angebot für den Netztrafo nach Rainers Bauvorschrift gebeten.
Firma AUHORN – Transformatoren aus Kempten hat zwischenzeitlich schon geantwortet und folgendes geschrieben:
Zitat:
"Einen exakten Nachbau kann ich Ihnen leider nicht anbieten. Die Materialien haben sich in der Zwischenzeit sehr verändert.
Gerade bei solchen Einzelanfertigungen müssen wir auf das lagerhaltige DIN_Material zurückgreifen, was uns in der Ausführung ebenfalls
etwas einschränkt.
In beiden Fällen kann ich Ihnen einen Trafo mit EI-Kernschnitt anbieten. Um hier die korrekten elektrischen Daten zu erhalten,
benötigen wir die exakten Angaben der Spannungen und Nennströme (auf den BVs sind leider nur Leerlaufströme angegeben).
Desweiteren wäre zu klären, ob die Primärseiten mit 220V heute noch genügen, da sich die Netzspannung auf 230V erhöht hat.
Die ca. Kerngröße wäre dann: 105x105x80 (mm)
Der Preis beliefe sich auf ca. 95,-- € inklusive Cu/Verpackung/Transport.
Zahlung: Vorkasse
Lieferung: 2 - 3 Wochen nach Zahlungseingang"
Ende Zitat
Die fehlenden Angaben über die maximalen Betriebsströme müsste man Fa. AUHORN noch zukommen lassen. (Wer kennt die?)
Mein Vorschlag: In Anbetracht unserer derzeitigen Netzspannung von 230V sollte man die Anzahl der Primärwindungen um 4,5% erhöhen.
Sobald weitere Angebte eingehen, werde ich Euch darüber informieren.
Viele Grüße
henry2
Hallo Raimund,
das Angebot finde ich auch fair. Ob die offenbar gegenüber dem Original etwas geänderten Kernmaße Probleme beim Einbau in den Verstärker machen, vermag ich nicht zu beurteilen. Das könnte vielleicht Thomas sagen, der sich für einen Ersatztrafo für seinen CSV 500 interessiert. Den kennt er sicherlich sehr gut.
Danke auch für Dein Angebot, die Betriebsströme und -Spannungen ermitteln zu wollen. Ich selbst besitze leider keine Serviceunterlagen zu dem Verstärker.
Warten wir mal ab, was andere Angebote vielleicht noch ergeben.
Gruß henry2
das Angebot finde ich auch fair. Ob die offenbar gegenüber dem Original etwas geänderten Kernmaße Probleme beim Einbau in den Verstärker machen, vermag ich nicht zu beurteilen. Das könnte vielleicht Thomas sagen, der sich für einen Ersatztrafo für seinen CSV 500 interessiert. Den kennt er sicherlich sehr gut.
Danke auch für Dein Angebot, die Betriebsströme und -Spannungen ermitteln zu wollen. Ich selbst besitze leider keine Serviceunterlagen zu dem Verstärker.
Warten wir mal ab, was andere Angebote vielleicht noch ergeben.
Gruß henry2
- Thomas aus F.
- Profi
- Beiträge: 413
- Registriert: 03.11.2009, 11:36
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Trafo CSV500
Ich denke ein Regie 510 Trafo sollte es auch machen, er hat auch fast ~65 Volt, für die Vorstufen ~48V, aber das sollte doch auch gehen, Die externen Maße sind gleich.
Habe hier einen liegen.
Gruß Thomas
Habe hier einen liegen.
Gruß Thomas
Thomas aus Hamburg