GUB hat geschrieben:
Danke Raimund,
da ich ein technischer Laie bin, ergänzend die Frage, ob man dann mit Highres Material überhaupt eine klangliche Verbesserung mit der "analogen" Signalverarbeitung des CC4 erreichen kann?
Gruß Gregor
Der CC4 ist -- wenn er denn wirklich einen Frequenzgang hat, der bis zu 100 kHz hinaufreicht -- sicherlich nicht das begrenzende Element in der Signalkette. Wie sieht's denn mit deinen Lautsprechern aus? Und wie mit deinen Ohren?
Bei 20 kHz ist da spätestens Schluss; wenn Du im typischen Braun-HiFi-Alter bist, noch deutlich früher. Ich persönlich halte daher 192 kHz Abtastrate für Unfug. Die CD-Entwickler hatten sich bei den 44kHz schon etwas gedacht...