HiFi-Receiver mit Analog-Anzeige für UKW, KW, MW und LW mit hoher Empfindlichkeit. 5 UKW-Stationsspeichertasten, Monotaste, LED Kette für Mitte- und Feldstärkeanzeige, Bestückung für UKW: Dual-Gate-MOS-FET und Varicap-Doppeldioden. Vollverstärker mit kanalgetrennten Pegelstellern, Tiefen- und Höhenstellern, Lautstärkesteller mit variabler Gehörrichtigkeit

UWK-Bereich: 87,5...104 MHz
MW-Bereich: 512...1640 kHz
LW-Bereich: 145...350 kHz
KW-Bereich: 5,8...8.2 MHz
Antenneneingänge
75 Ohm koax: FM
300 Ohm sym.: FM/AM
Eingangsempfindlichkeit
Mono: 26 dB/40 kHz Hub: 0,7µV/8,2 dBfW
Mono: 46 dB/40 kHz Hub: 35µV/42 dBfW
AM bei 6 dB Rauschabstand: 15 µV
Trennschärfe UKW +/- 400 kHz: >70 dB
Begrenzereinsatz bei - 3 dB: 0,7 µV/8,2 dBfW
AM-Unterdrückung bei 40 kHz Hub: >54 dB
Pilottonunterdrückung bei 19/38 kHz: >60/45 dB
Fremdspannungsabstand
Mono 75 kHz Hub: >70 dB
Stereo 75 kHz Hub: >70 dB
Übertragungsbereich bei +/- 3dB: 20...15000 Hz
Klirrfaktor bei 40 kHz Hub: <0,3 %
Verstärkerdaten (ohne Tunerausgang) identisch mit Typ A 301
Ausgangsleistung
Musik an 4 Ohm: 2 x 65 W
Sinus bei 0,1% an 4 Ohm: 2 x 45 W
Leistungsbandbreite bei 0,1 %: 15...70000 Hz
Frequenzgang +/- 1,5 dB: 18...35000 Hz
Ausgänge
Lautsprecher 1, 1 + 2, 2 schaltbar 4...16 Ohm
Abmessungen (B x H x T): 60,5x6,5x33 cm
Gewicht: 9,6 kg
Netzanschluß: 220 V/50-60 Hz
Leistungsaufnahme: 230 W
Gehäusefarbe: schwarz
Gerätebeschreibung:
Das Gerät ist praktisch identisch mit dem Verstärkerteil des A 301, wobei beim RA 1 Höhen und Tiefen kanalgetrennt geregelt werden können. Das Empfangsteil ist baugleich mit dem des T 301 (der später in T 501 umbenannt wurde).
Gegenüber dem RS 1 unterscheidet sich das Gerät durch die analoge Abstimmung über Kapazitätsdioden, sowie die etwas schwächere Endstufe, die jedoch auf der gleichen Platine beruht. Im Wesentlichen unterscheiden sich die Zahl der Siebelkos (2 bzw. 4), sowie die Zahl der Endstufentransistoren (2 bzw. 4 pro Kanal), wie das folgende Bild zeigt (da die RS 1 Endstufe noch originalverpackt(!) ist, habe ich auf das Auspacken verzichtet):

Im Gegensatz zu den Vorgängergeräten ist für die Prozessorbuchse kein Blindstecker nötig, der die Verbindung zwischen Vor- und Endverstärker herstellt. Ist kein Gerät an dieser Buchse angeschlossen, werden die Kontakte innerhalb der Buchse automatisch hergestellt.
Weitere Ansichten:





Der Verstärker wurde entweder mit Operationsverstärkern vom Typ MC 1741S

oder aber RCA 749 bestückt:
