C4 einmessen

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
brauni
Experte
Experte
Beiträge: 368
Registriert: 22.01.2010, 23:14

#51 Beitrag von brauni » 01.09.2011, 19:48

@ Harald

Früher gab's von BASF mal noch ne CR-Kassette die immer gelobt wurde. Weiss allerdings nicht mehr wie die hiessen...
Werde die TDK auch mal bei Conrad bestellen und testen. Klanglich waren die immer gut, bis auf das quietschen :wink: Hatte die Tapes früher allerdings auch heftig gebraucht (inkl. Auto). :lol:

Kann nicht schaden genügend CR-Kassetten auf Lager zu haben, da diese vermutlich bald noch schwieriger zu erhalten sein werden. Habe schon ziemliche Probleme 26er Tonbandspulen zu erhalten. Hat hier vielleicht jemand einen guten Tipp?

Schönen Abend!
Doni


R4, CC4, PA 4/2, PA 4/1, C 4, CD 5/2, P4, TV 3, VC 4, R 2, CD 2/3, C 2/3, A2, T2, C2, A1, T1, RS 1, PC 1 & einfach alles was schön ist!

Benutzeravatar
jade
Moderator
Moderator
Beiträge: 753
Registriert: 13.11.2010, 07:40
Wohnort: Dinslaken

#52 Beitrag von jade » 01.09.2011, 19:52

brauni hat geschrieben: Habe schon ziemliche Probleme 26er Tonbandspulen zu erhalten. Hat hier vielleicht jemand einen guten Tipp?
Würde mich auch interessieren. In der Bucht sind diese teilweise nur zu Wahnsinnspreisen zu haben. Und dann weiß man immer noch nicht, ob die gebrauchten Bänder etwas taugen.
Gruß
Volker

Benutzeravatar
Paparierer
Moderator
Moderator
Beiträge: 2712
Registriert: 28.12.2010, 15:36
Wohnort: 85077 Manching

#53 Beitrag von Paparierer » 01.09.2011, 19:59

brauni hat geschrieben:Früher gab's von BASF mal noch ne CR-Kassette die immer gelobt wurde. Weiss allerdings nicht mehr wie die hiessen...
"BASF chromdioxid super II" glaube ich...

Gruß, Gereon

Benutzeravatar
BrAms
leider verstorben
Beiträge: 686
Registriert: 20.01.2010, 03:16

#54 Beitrag von BrAms » 01.09.2011, 20:16

ja mit den BASF-MC ist zutreffend, aber irgendwie hatte ich mit denen keine guten Erfahrungen gemacht, habe sie deshalb nicht benutzt, allerdings weiß ich heute nicht mehr den Grund.

Apropo Tonbandspulen:
In diesem Zusammenhang habe ich gestern in einem Telefongespräch mit einem aktiven Mitglied des Analogforums [=Analogue Audio Association ist ein eingetragener Verein zur Erhaltung und Förderung der analogen Musikwiedergabe] gehört, dass wohl im süddeutschen Raum ein kleiner Anbieter wieder neue Tonband-Metallspulen (auch farbig) anfertigt und vertreibt. Vielleicht kommen dann ja auch die schicken MC-Metallspulen-Bänder (wie z. B. TEAC) auch bald wieder.

Gruß Harald
'BrAun-atelier'
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,

Benutzeravatar
Grolumo
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 218
Registriert: 25.02.2011, 23:57
Wohnort: Stuttgart

#55 Beitrag von Grolumo » 02.09.2011, 00:28

Hallo,

ganz toll finde ich, wie dieser Thread lebt, wenn wir uns auch jenseits des ursprünglichen Themas bewegen.

Mich hats voll erwischt.
Habe wie angekündigt heute das C4 wieder aus dem Karton befreit und mal provisorisch zum testen angeschlossen.
Vorhandene Kassette (am 31.07.1992 von CD überspielt) eingelegt, umgespult, gestartet.
Guns n' Roses November Rain, danach noch u.a. Metallica Nothing else matters usw. - der R2 und die ELAC kamen ganz schön ins schwitzen...
Erstaunlich, das C4 und das alte Bandmaterial sofort einsatzbereit, wie wenn es keinen jahrelangen Stillstand gegeben hätte und die Aufnahme erst gestern erfolgt wäre.
Keine Trop out, Verzerrungen oder sonstige Störungen - voller, ungestörter Sound, volle Power.
Und das von einer von mir wenig geliebten MC. Muß meine Meinung wohl revidieren!

@Harald
Vielen Dank für die Info und die Bilder. Werde nach dem erfolgreichen Test des Gerätes jetzt auch bestellen.
Weißt Du näheres zu dem Anbieter von Tonband-Metallspulen. Ich habe da ja noch das UHER report stehen. Vielleicht kann ich das auch wieder beleben... Allerdings brauche ich für das Tonbandgerät 13er Spulen.
@brauni
In meinem wirklich geringen Bestand an MC ist auch eine BASF Chrome Super II. Könnte vielleicht der Typ sein, den Du meinst. Entspricht auch in etwa der von Gereon vermuteten Bezeichnung.

Freue mich auf weiteren regen Meinungsaustausch.

Grüße
Willi

Benutzeravatar
Paparierer
Moderator
Moderator
Beiträge: 2712
Registriert: 28.12.2010, 15:36
Wohnort: 85077 Manching

#56 Beitrag von Paparierer » 02.09.2011, 00:53

Grolumo hat geschrieben:In meinem wirklich geringen Bestand an MC ist auch eine BASF Chrome Super II. Könnte vielleicht der Typ sein, den Du meinst. Entspricht auch in etwa der von Gereon vermuteten Bezeichnung.

Freue mich auf weiteren regen Meinungsaustausch.

Grüße
Willi
@ Willi
Die Chrome Super II ist meiner Erinnerung nach eine Nachfolgerin der chromdioxid Super II. Das deckt sich mit dieser Darstellung, schaut mal hier:
http://audio.me4web.de/basf.htm
Die angeblich aller-allerbeste war die Reference Maxima.

Eine ähnliche Zusammenstellung gibt es über den zurück-Link übrigens auch für TDK...

Ein wenig zurück in Richtung Thema: Die BASF klangen bei mir nicht so dumpf und rauschten auch nicht so stark wie andere MC. Da ich von den selbst aufgenommenen noch relativ viele besitze (>50), habe ich mir in der Bucht nochmal 10 Stück der Nachfolger gefischt, die nun für das Auto mit neuerer Musik bespielt werden. Aber Einmessen lasse ich den C4 elematisch...
Gruß, Gereon

Benutzeravatar
jade
Moderator
Moderator
Beiträge: 753
Registriert: 13.11.2010, 07:40
Wohnort: Dinslaken

#57 Beitrag von jade » 02.09.2011, 11:56

Bild

Habe jetzt auch die letzten vier Pakete (6,99 pro Pack)bei REAL ergattert. Ob noch welche nachkommen, ist ungewiss.
Jetzt überlege ich, was ich eigentlich aufnehmen soll :cry: . Meine CDs auf Kassette zu überspielen, nur um anaog zu hören, ist für mich "Banane". Wir haben hier in Dinslaken eine gut sortierte Stadtbücherei mit vielen CDs. Da wäre für mich ein Ansatzpunkt.
Was nehmt ihr so eigentlich jetzt neu auf Kasette auf. Radiomitschnitte - wenn ja, was lohnt? Bin mal auf eure Antworten und Tipps gespannt. (Vielleicht gehört das ja mehr in den Bereich "Smalltalk".
Viele Grüße
Volker

Benutzeravatar
BrAms
leider verstorben
Beiträge: 686
Registriert: 20.01.2010, 03:16

#58 Beitrag von BrAms » 02.09.2011, 15:50

Dualist hat geschrieben:Hallo,
mehr als 20 Jahre haben mich Cassetten und Tape-Decks begeistert. Auch wenn diese Dinger heute kaum mehr Sinn machen, sind sie doch ein Teil des Lebens meiner Generation.
Daher habe ich nach 10 Jahren Pause (CDR, DVD, mp3) meine restlichen Decks und gute Metall-Cassetten heute wieder (etwas) häufiger in Betrieb.
An meinen Dual-Decks (Dualist=Dual-Fan) muss ich inzwischen im Monatsrhythmus schrauben, beim mit Abstand besten Deck aller Zeiten (Sony TCK 6ES) ist inzwischen der Einmess-Computer manuell nachzuregulieren.
Einzig die einst nur zu Deko-Zwecken genutzten Taiwan-Braun C4 machen keine Sorgen.
Jetzt meine Frage: Nutzt die noch jemand von euch aktiv, und wenn ja, messt ihr die auf der Platine auf die Bänder ein, oder verlasst ihr euch auf den Computer?
Gruß
Karl
Wenn ich mir den Inhalt und die Fragestellungen des Eröffnungstextes von Karl nochmals vor Augen führe, meine ich schon, dass alles hier Gesagte zu dem auch passt.

@Karl

Dabei ist mir erst jetzt richtig aufgegangen, dass Du Karl (Dualist) auch ein Dual-Fan bist. Das war auch ich vor meiner BrAun-Zeit nicht nur aus Kostengründen mit dem Plattenspieler DUAL HiFi 1214 und dem dazu genau passenden Tonbandgerät DUAL TG 60 beide in weiß und später habe ich meine MC mit dem DUAL C 830 im edlen braunmetallic-Look aufgenommen bzw. abgespielt. Das (gute) Gerät habe ich heute noch und die damit bis 1991 aufgenommenen MC sind auch jetzt noch über C2³ und C4 gut anzuhören :) .

@Willi

Bezüglich der Metallspulen muss ich nachfragen. Weiß nur, dass sie recht teuer sein sollen :( .

@Gereon

Die "audio nostalgie Seite" ist spitze und weckt viele Erinnerungen :) Danke vielmals für den Link.
Hinsichtlich AGFA-MC könnte ich noch einige Ergänzungen beifügen:
Bild
Besonders die AGFA-CARAT ferrum+chrom (Made In Germany) im edlen Design hatte es mir seinerzeit angetan.

@Volker

Man kann ja nie wissen, weshalb ein MC-Vorratskauf mit diesen überschaubaren Kosten sicherlich nicht falsch sein kann.
jade hat geschrieben: Was nehmt ihr so eigentlich jetzt neu auf Kasette auf. Radiomitschnitte - wenn ja, was lohnt? Bin mal auf eure Antworten und Tipps gespannt.
Viele Grüße
Volker
Ich nehme jetzt alles auf MC, was ich nicht auf anderen HiFi-Medien (Schallplatte, CD, DVD-Audio etc.) habe und auch in das MC-Zeitalter passt. So habe ich z. B. meine alten Vorlieben zu Jethro Tull oder Small Faces/Herd/Humble Pie (Steve Marriott/Peter Frampton) wie auch Faces (Rod Stewart/Ron Wood) wieder entdeckt (siehe hierzu auch Seite 1 dieses Threads). Bei Wunsch näheres hierzu über PN.

Gruß Harald
'BrAun-atelier'
It's only Rock 'n' Roll, but i like it,

Dualist
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 133
Registriert: 04.01.2010, 18:14
Wohnort: 28217 Bremen

C4

#59 Beitrag von Dualist » 14.09.2011, 20:44

Hallo an alle,

einfach toll, dass es so viele Gleichgesinnte gibt, und die auch noch bereit sind, ihre Erfahrungen und Erlebnisse zu schildern.

Dieses an sich tote Medium ist für mich wieder so faszinierend wie vor Jahrzehnten: Bei keiner anderen Wiedergabe kann man die Musik so sehen, wie in einem wunderschönen Dual oder Braun-Deck vergangener Tage.

Und - für mich technisch gar nicht nachvollziehbar - klingen die alten Bänder nicht nur gut, sondern besser als viele moderne CDs. (Schlechte Aufnahme, lieblose Kompilation, Loudness-War).

Ein alter Tipp gilt noch heute: Da die Bänder im Laufe der Zeit an Höhen verlieren, sollte bei der Aufnahme immer etwas weniger Vormagnetisierung rauf, als die Einmesshilfen angeben.

In vielen Beiträgen wird behauptet, dass mp3 mit hoher Bitrate nicht von der CD zu unterscheiden sind. Das mag stimmen, zumindest bei 320 kBit/s höre ich das auch nicht.

Aber: Nehmt die mp3 mal auf Band auf (ich habe dafür eine externe Soundkarte von Behringer). Auf ein zweites (gleiches) Band dann direkt von CD und ihr werdet staunen.

Nein, analog ist nicht tod! Außerdem, wenn die Mehrheit immer recht hätte, müsste Sch.... schmecken, Milliarden von Fliegen können sich doch nicht irren!

Liebe Grüße und weiterhin viel Spaß mit dem schönen Hobby.

karlBild
Bild
Bild
Bild
Bild
Analog ist nicht tot!

Benutzeravatar
Grolumo
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 218
Registriert: 25.02.2011, 23:57
Wohnort: Stuttgart

#60 Beitrag von Grolumo » 14.09.2011, 21:57

Hallo Karl,

schöne Bilder, schöne Anlagen (auch die DUAL).
Ich war auf die DUAL Plattenspieler fixiert und war immer sehr zufrieden mit ihnen.

Ich entdecke erst jetzt, nach 19 Jahren, was in dem C4 wirklich steckt und was er aus der Kassette herausholt.

Allerdings scheint der C4 auch gewisse Probleme zu haben.
Er läuft bei Aufnahme und Wiedergabe nicht fast geräuschlos, wie an anderer Stelle zu lesen ist.
Er scheint im rechten Gehäuseteil sehr warm bzw. fast heiß zu werden (Handprobe, allerdings bei ca. 30°C Raumtemperatur).
Ich meine, bei einer Neuaufnahme Jitter gehört zu haben.
Teste das alles noch etwas und mache ggf. neue Themen auf.

Wünsche allerseits weiterhin viel Spaß mit der alten, analogen Technik.

Viele Grüße
Willi

Dualist
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 133
Registriert: 04.01.2010, 18:14
Wohnort: 28217 Bremen

C4

#61 Beitrag von Dualist » 15.09.2011, 19:58

Hallo Willi,

nein, meine Decks werden nicht heiß, auch nicht die Braun. Bitte nur kurzzeitig testen, um Folgeschäden zu vermeiden.
Cassetten bitte nur stehend lagern, niemals stapeln. Nach längerer Liegezeit unbedingt mit einem alten Deck mehrmals hin und herspulen. Wenn die alten Cassetten schwergängig sind oder quietschen (Basf und Agfa taten das gerne), beim Umspielen eine Grafitmine (Bleistift) an die Bandrückseite halten; das wirkt Wunder und hat auch positive magnetische Effekte.
Vor der Aufnahme das C4 auf rec und pause stehen lassen, der Aufnahmekopf hat dann nach ca. 10 Min. die richtige Ausrichtung. Der J-Fehler kann evtl. auch durch Entmagnetisieren mit einer Drossel behoben werden, bitte alle 30-50 Std. wiederholen.

Das Temperaturproblem hatte ich noch nicht, würde aber auf der Hauptplatine nach playback suchen und dort den Stromfluss messen und mit der SM vergleichen. Hitze auf der rechten Seite kann doch eigentlich nur bedeuten, die Mini-Endstufen oder die vorgelagerten Elkos geben diese ab. Noch können die Wiedergabeverstärker ja nicht kaputt sein, also gilt es, diese zu schützen.

Viel Erfolg mit dem schönen Baustein und halte uns doch bitte auf dem Laufende.

Gruß

Karl
Analog ist nicht tot!

Benutzeravatar
Grolumo
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 218
Registriert: 25.02.2011, 23:57
Wohnort: Stuttgart

#62 Beitrag von Grolumo » 15.09.2011, 22:10

Hallo Karl,

vielen Dank für die Info.
Kassettenlagerung ist klar.
Neu für mich ist die Geschichte mit den 10 Minuten vor einer Aufnahme.
Kannst Du mir erklären, was da abläuft?
Eigentlich dreht sich ja nur der Capstan - oder?

Insgesamt gehe ich die Ursachenforschung und hoffentlich -beseitigung in der Winterzeit an.
Bis dahin haben andere Dinge Vorrang.
Das Deck lasse ich natürlich bis dahin in Ruhe - das ist es gewöhnt :wink: .

Natürlich informiere ich dann aktuell wie es weitergeht.

Grüße
Willi

Benutzeravatar
thoman
Experte
Experte
Beiträge: 326
Registriert: 18.04.2010, 20:51
Wohnort: 94060 Pocking

#63 Beitrag von thoman » 16.09.2011, 05:39

Hallo zusammen,
vielleicht ist dieses Angebot, 10 St. TDK DJ2-50EA für 3,95EUR interessant für euch?
Gruß
Thomas
Der Koch zum Fotograf: Sie machen wunderschöne Bilder, ihre Kamera muß sehr teuer gewesen sein!
Der Fotograf zum Koch: Ihr Essen schmeckt hervorragend, sie müssen sehr teure Töpfe haben!

Dualist
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 133
Registriert: 04.01.2010, 18:14
Wohnort: 28217 Bremen

C4

#64 Beitrag von Dualist » 16.09.2011, 18:59

Hallo Willi,

also, inwieweit sich das im hörbaren Bereich abspielt, kann ich nicht verifizieren. Mir hat das mal ein Rundfunktechniker so erklärt: Die Köpfe arbeiten magnetisch und geben eine vorher definierte Vormagnetisierung ans Band ab. Dabei hat die Temperatur einen gewissen Einfluss auf die Höhe des Bias.

Was ich nachvollziehen kann, ist folgendes: Wenn man "kalt" aufnimmt und den Pegel z.b. auf +6db einstellt, (bei guten Metall-Bändern mit gutem Gerät, der Braun C4 hingegen verändert die Aussteuerung abhängig vom Bandtyp, also nur +2db aussteuern!), muss man nach ca. 10 Minuten etwas runter regeln. (Das ist sogar bei meinem Sony TC-KA 6es der Fall, von dem viele wie Stereoplay behaupten, es sei das beste Deck der Welt, 2 Klassen höher als der Dragon und eine Klasse höher als der Teac oder die beiden besten Revox.)
Das spricht doch dafür, dass nach einer gewissen Zeit ein höherer Aufsprechstrom fliesst.
Einfach mal versuchen.

Gruß

Karl

ps Wichtig ist aber der Hinweis von Andreas, die Cassette beim Braun Cx im Leerlauf stets raus zu nehmen, da der Capstan stets mitläuft.
Analog ist nicht tot!

Dualist
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 133
Registriert: 04.01.2010, 18:14
Wohnort: 28217 Bremen

TDK

#65 Beitrag von Dualist » 16.09.2011, 19:02

Hallo Thomas,

danke für den Tipp. Mir sind C50 etwas zu kurz. Rein qualitativ jedoch aufgrund des stärkeren Bandes sehr zu empfehlen.

Wer also nicht so gut wie ich mit Leer MCs ausgestattet ist, sollte hier zuschlagen!

Gruß

Karl
Analog ist nicht tot!

Benutzeravatar
Grolumo
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 218
Registriert: 25.02.2011, 23:57
Wohnort: Stuttgart

TDK

#66 Beitrag von Grolumo » 16.09.2011, 23:52

Hallo Thomas,

auch von mir vielen Dank für den Tip.
Die Kassetten wären gerade für den Einsatz im Auto gut geeignet, da robuster.

Leider habe ich mich wie Karl schon bei C reichlich eingedeckt.

Gruß
Willi

Benutzeravatar
thoman
Experte
Experte
Beiträge: 326
Registriert: 18.04.2010, 20:51
Wohnort: 94060 Pocking

#67 Beitrag von thoman » 17.09.2011, 08:15

Gern geschehen.
Gruß
Thomas
Der Koch zum Fotograf: Sie machen wunderschöne Bilder, ihre Kamera muß sehr teuer gewesen sein!
Der Fotograf zum Koch: Ihr Essen schmeckt hervorragend, sie müssen sehr teure Töpfe haben!

Dualist
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 133
Registriert: 04.01.2010, 18:14
Wohnort: 28217 Bremen

TDK

#68 Beitrag von Dualist » 14.05.2012, 22:56

Hallo Analog-Fans,

bei Drogerie Müller gibt es noch akzeptable TDK in C90 zu einem günstigen Kurs.
Vielleicht sollten MC-Fans ihre Käufe auf eine Quelle reduzieren, damit es noch für eine gewisse Zeit ein Angebot an Neuware gibt.

Gruß

Karl
Analog ist nicht tot!

Benutzeravatar
Jens
Administrator
Administrator
Beiträge: 1030
Registriert: 19.09.2009, 11:35
Wohnort: 45219 Essen

#69 Beitrag von Jens » 14.05.2012, 23:14

Hallo Karl,

danke für den Tipp. MC's werden erschreckend knapp.

Gruß, Jens
Don't Panic!

RAL7035
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 43
Registriert: 01.01.2012, 13:25
Wohnort: Herzberg am Harz

#70 Beitrag von RAL7035 » 04.08.2012, 01:49

Hallo,

ich kann Euch Cassetten-Fans nur mehr als beipflichten, die Cassette ist absolut nicht tot, auch wenn sie ein für heutige Augen kompliziertes Medium ist, naja, ein IPod lacht über die Speicherkapazität einer Audiocassette, aber was elektronische Speicher nicht können, ist die Erinnerung, jeden Donnerstag Abend Werner Reinke bei der internationalen Hitparade auf hr3 zuzuhören, selbst aufzunehmen und das auch noch 25 Jahre später so zu hören, meine Cassetten waren nie direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt, das ist aber auch alles, kann das eine CD? Eine MP3 irgendwo im Computer Aufnahme? Bestimmt nicht. Ich bin auch Nutzer von itunes, aber wenn ich eine alte Cassette höre, das ist eben was anderes, und vor allem, wenn man immer auf gute Tapes achtete und jetzt kommt die Auflösung der BASF-Cassettenfrage

BASF Chrome Maxima,

sie war in jeglicher Ausprägung in den 80ern DIE Cassette und hat alles an die Wand gespielt, besonders die Zweischichtbänder von TDK, die sind in diesem Fall nämlich ein Problem für Einmeßcomputer, und kann heute noch glänzen, sie hat jedenfalls an Höhenstabilität nichts verloren, wenn ich an die Maxell XL II S denke, die sind da etwas zickiger.
Natürlich kann ein C 4 eine Menge aus einer Cassette rausholen, allerdings bin ich grad verblüfft, was mein grad ersteigertes C 2/3 kann, sind weniger Köpfe doch mehr, Fragezeichen...
Das spielt so frisch und klar, beide Kanäle, als ob die Cassetten frisch wären, kaum zu glauben, es fehlte mir noch in meiner Sammlung, und jetzt spielt es so auf? Hm.

Nicht zu verachten natürlich auch ein schönes DUAL 844, oder das Nakamichi CR 4, aber im Besonderen kann ein Harman/Kardon CD 491 klanglich glänzen, natürlich sind diese Geräte optisch weit entfernt vom Braun-Design...

Wie sagt man so schön, totgesagte leben länger, wenn ich die Preise in der Bucht für Leercassetten sehe, bei der Entwicklung wird jeder Banker neidisch, wie mir mal einer vor zehn Jahren sagte, alte Autos seien eine schlechte Wertanlage, nehmen sie lieber Aktienfonds, wenns nicht so traurig wär, könnt man sich kaputtlachen.


Grüße aus dem Harz

Dualist
Foren-As
Foren-As
Beiträge: 133
Registriert: 04.01.2010, 18:14
Wohnort: 28217 Bremen

C4

#71 Beitrag von Dualist » 07.08.2012, 20:14

Hallo RAL7035,

schöner Nickname! Ja, finde ich ja auch. Aber machen wir uns nichts vor: MC stirbt mit oder vor unserer Generation aus. Die hohen Preise um 100 € beziehen sich nur auf Metallspulen wie Teac Kobalt, Sony super metal master, Maxell Vertax und TDK MA-R und MA-XG - wenn sie noch verschweißt sind. Also Sammler!

Wie viele Sammler von Schellack-Platten kennst du, die unter 50 sind?

... und ... die Dinger sind wartungsintensiv, speziell das C844 ist eine Diva. Alles, bis auf Tonkopf und Motor geht irgendwann kaputt, echt alles.

Trotzdem viel Spaß, ist ja auch nur ein Hobby.

Liebe Grüße

Karl
Analog ist nicht tot!

wetterauer
Braun-Kenner
Braun-Kenner
Beiträge: 775
Registriert: 10.07.2012, 16:50
Wohnort: Wetterau/Hessen

#72 Beitrag von wetterauer » 07.08.2012, 21:29

Mann, ich hab die ganzen alten MC in die Tonne gehauen. Mein C2 steht auch nur zur Deko bei der Anlage. Ob ich doch mal wieder rückfällig werde.....
Viele Grüße
Andreas

RAL7035
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 43
Registriert: 01.01.2012, 13:25
Wohnort: Herzberg am Harz

laufwerkzicken

#73 Beitrag von RAL7035 » 08.08.2012, 00:17

hallo,
nicht nur das c 844 ist ne mimose, ein dragon oder ein cd 491 wollen auch gemocht werden, oder das cr 4, beim dual oder nem revox ist wenigstens alles aus metall und dadurch auch robuster, wer weiß, wann son weichmacher aus dem kunststoff rausgeht und dann ist ende...
die atelier-geräte sind auch haltbar, wenn man sie ausschaltet bei nichtbenutzung, die cassetten rausnimmt und so.
jedenfalls hab ich unter allen geräten ein c2/3 und ein c 4, welche hervorragend klingen und funktionieren, die anderen c's fallen mehr oder minder ab, sie brauchen mal wartung und einstellung, aber wer hat davon noch ahnung, also selber tun...

wie kann man eigentlich seine cassetten wegwerfen? sehr fraglich...

ich hab da solche schätze drauf, hammer...


grüße ausm harz

wetterauer
Braun-Kenner
Braun-Kenner
Beiträge: 775
Registriert: 10.07.2012, 16:50
Wohnort: Wetterau/Hessen

#74 Beitrag von wetterauer » 08.08.2012, 14:05

Hallo, Schätze habe ich da keine gehabt. Die Älteren waren von schlechter Qualität und die Neueren waren hauptsächlich Kopien von CD für das Auto. Aber das hat auch nix mehr mit dem Einmessen zu tun :wink: Wenn ich daran denke, wie ich mit meinem Mono-Radiorecorder die Hitparade von Werner Reincke mitgeschnitten habe.... lang, lang ist es her.
Viele Grüße
Andreas

RAL7035
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 43
Registriert: 01.01.2012, 13:25
Wohnort: Herzberg am Harz

hr 3 legende

#75 Beitrag von RAL7035 » 08.08.2012, 22:27

werner reincke kannst du auch heute noch hören, auf hr 1, jeden donnerstag abend und samstag morgen, und er hat eher mehr fasziantion gewonnen, was der alles weiß und wen er alles kennt, hammer und immer wieder beeindruckend, wenn er schätze aus den guten 80ern spielt, einfach schön, meine cassetten hab ich immer noch von damals, und manchmal kann man nein reinsprecher von herrn reincke am liedende hören, möge er uns noch lange erhalten bleiben, genauso wie das radio im ukw-bereich, was wäre,wenn wir unsere tuner oder p-/receiver nicht mehr artgerecht betreiben könnten...

gruß


frederik

Benutzeravatar
frank010
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 49
Registriert: 19.09.2011, 21:53
Wohnort: bei Köln

#76 Beitrag von frank010 » 04.10.2012, 00:24

Ich habe letztens in ner kiste alte tapes gefunden, von mir und meiner frau, die haben wir als wir 2007 zusammengezogen sind im keller in ner kiste abgeladen zusammen mir ner menge cd's.
Nun sind wir wieder umgezogen und so nach und nach nehmen wir uns je nach lust und laune alte kisten wieder vor und schauen was drin ist und was damit passieren könnte.

Dabei hab ich die alten tapes gefunden, selbst aufgenommene und kauf kassetten.

Nun hab ich kein tape mehr seit jahren.
Aber der andreas kann ja aushelfen :D zum glück .....

Freue mich schon wie ein kleines kind auf mein neues bald bei mir stehendes braun c4 tape deck .... :D

Ds komplettiert wieder einmal mehr meine langsam wachsende braun atelier sammlung ....
Lieben Gruß,
Frank

Braun Atelier CC4-PA4-CD4 / A2-T2-CD3-P4-AF1 / R4-C4-CD2³-AF1 / LS80 / 2x RC1

Benutzeravatar
frank010
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 49
Registriert: 19.09.2011, 21:53
Wohnort: bei Köln

#77 Beitrag von frank010 » 06.10.2012, 02:46

Hallo,

Kann mir denn vllt. Bitte einmal jemand erklären wie das einmessen von tapes beim c4 funktioniert ?

Mache ich das schon bei bespielten mc's oder erst beim aunehmen ?

Und wenn ja wie genau ???
Lieben Gruß,
Frank

Braun Atelier CC4-PA4-CD4 / A2-T2-CD3-P4-AF1 / R4-C4-CD2³-AF1 / LS80 / 2x RC1

Benutzeravatar
brauni
Experte
Experte
Beiträge: 368
Registriert: 22.01.2010, 23:14

#78 Beitrag von brauni » 06.10.2012, 17:02

Hallo Frank

Das Einmessen beim C4 ist für Eigenaufnahmen. Dazu legt man eine unbespielte Kassette ein und das C4 nimmt definierte Messtöne auf. Diese kann es dann auswerten und die bandeigenschaften ermitteln. Das Gerät merkt sich dies und stellt sich bei diesem Bandtyp (z.B. Chrom) entsprechend ein. So lässt sich bei Aufnahmen das Beste aus dem Band rausholen. Funktioniert tadellos.
Doni


R4, CC4, PA 4/2, PA 4/1, C 4, CD 5/2, P4, TV 3, VC 4, R 2, CD 2/3, C 2/3, A2, T2, C2, A1, T1, RS 1, PC 1 & einfach alles was schön ist!

Benutzeravatar
frank010
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 49
Registriert: 19.09.2011, 21:53
Wohnort: bei Köln

#79 Beitrag von frank010 » 06.10.2012, 20:06

danke brauni für die erklärung. :)

aber was muss ich nun machen ? :shock:
casette rein und dann welche tasten drücken ??
Irgendwo hab ich aufgeschnappt jemand hat sich das ergebnis gespreichert weil er immer die gleichen cassetten verwendet.

ich finde die prozedur des einmessens nirgendwo erklärt .... :?:
Lieben Gruß,
Frank

Braun Atelier CC4-PA4-CD4 / A2-T2-CD3-P4-AF1 / R4-C4-CD2³-AF1 / LS80 / 2x RC1

Benutzeravatar
jade
Moderator
Moderator
Beiträge: 753
Registriert: 13.11.2010, 07:40
Wohnort: Dinslaken

#80 Beitrag von jade » 13.10.2012, 16:03

jade hat geschrieben:
hpm66127 hat geschrieben:
wenn die Teile in unbenutztem Zustand auftauchen, werden da leicht über 50 EUR gezahlt. Googelt mal nach TEAC studio od. sound 52. Gab es wohl in silber (s) und gold (g)

Teac sound 52 in der Bucht
Hallo zusammen
Also 69 Euro für eine Kassette - "da muss eine alte Frau für lange stricken". Das ist mir persönlich zu hochpreisig. Aber jedem so, wie es ihm beliebt.
Auch ich ärgere mich schon, dass ich nicht "damals" auf den Zug aufgesprungen bin und mir die hochwertigen Kasseten gekauft habe. Vielleicht hab ich ja auch die ein oder andere doch wohl gekauft - leider habe ich alle Kassetten im Zuge der Digitaliesierung entsorgt. Heute könnte ich mich dafür selbst in den H.... treten.
Was musste man den früher, als die Kassetten überal käuflich zu erwerben waren, eigentlich dafür hinlegen?
Viele Grüße
Volker

Waaaaaaaaaaaaaaaaaahnsinn!

http://www.ebay.de/itm/NO-COMPROMISE-TE ... 5803607%26

Gruß
Volker

Antworten