CEV 550, Ausfall des rechten Vorverstärker Kanals

Sämtliche Steuergeräte (Receiver) Braun regie
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Jens
Administrator
Administrator
Beiträge: 1030
Registriert: 19.09.2009, 11:35
Wohnort: 45219 Essen

#11 Beitrag von Jens » 25.07.2011, 23:32

Nachtrag:
Mein CSV 550 hat mittlerweile seinen Platz in meinem Arbeitszimmer gefunden und ist seit Ende 2009 im regelmäßigen Einsatz. Mit folgender Einstellung konnte ich letztendlich das Stereo-Signal stabilisieren:

Minimale Drehung an R904 (Poti):
Die Einstellung habe ich im Betrieb und mit vorhergehender Abstimmung auf einen starken Stereosender durchgeführt. Die Position des Poti sollte vor der Einstellung markiert werden. Es bedarf nur einer winzigen subtilen Drehung. Den Poti danach so weit wie möglich auf die ursprüngliche Position zurückstellen ohne das der Stereoempfang verloren geht.
Die grüne Stereolampe reagierte zuverlässig und bleibt stabil. Um etwaigen "Unkenrufen" vorzubeugen - Es ist hörbar Stereo ... :wink:

Eigentlich muß die Arbeit am R904 Poti (Oszillator) laut Service Manual mit einem Meßsender durchgeführt werden (240 Ohm /1mV HF-Spannung/Modulation 19kHz bei 6,5kHz Hub), welches aber meine derzeitigen Möglichkeiten übersteigt.

Ein kleiner Hinweis:
Diese Lösung hat in meinem Fall funktioniert, ist jedoch keine Garantie. Man kann sich sein Gerät auch im schlimmsten Fall übel verstellen. Es gilt "jeder Versuch geschieht auf eigene Gefahr".

Lage R904 auf der oberen Leiterplatine:

Bild Bild

Zur Orientierung - Aufblick auf die obere Leiterplatine:
Bild

So solls sein... 8)
Bild

Der Senderdrift, der noch 2009 ca. 8 Sekunden dauerte, hatte sich zwischenzeitlich auf ca. 2-3 Sekunden stabilisiert und ist damit akzeptabel. Auch die Versorgungsspannung ist im Soll.

Einzig die mittlerweile "eingefrorene" Mittenanzeige stört das ansonsten freundliche Bild. Folgerichtig ist auch die Übernahmefunktion außer Funktion. Es bleibt spannend.
Gruß, Jens
Don't Panic!

Benutzeravatar
fnerstheimer
Profi
Profi
Beiträge: 574
Registriert: 17.08.2009, 10:20

#12 Beitrag von fnerstheimer » 26.07.2011, 09:40

stell doch mal das Schaltbild online, dann kann ich Dir mit Tipps weiterhelfen.

Gruß Frank

Benutzeravatar
Jens
Administrator
Administrator
Beiträge: 1030
Registriert: 19.09.2009, 11:35
Wohnort: 45219 Essen

#13 Beitrag von Jens » 26.07.2011, 19:54

Hallo Frank,

Vielen Dank für Dein nettes Angebot. Ich muss den Plan jedoch erst noch scannen. Vielleicht lassen sich ja die letzten bugs meines Receivers beseitigen 8).

Gruß, Jens
Don't Panic!

Benutzeravatar
fnerstheimer
Profi
Profi
Beiträge: 574
Registriert: 17.08.2009, 10:20

#14 Beitrag von fnerstheimer » 26.07.2011, 22:41

so, ich hab mir mal per google eine Download-Adresse gesucht, und die Servicemappe vom Regie 550 runtergeladen.

Nur so viel - bei der Erzeugung der Abstimmspannung ist Braun wieder einmal seinem Motto treu geblieben " warum nur einen Transistor nehmen, wenn man auch 20 Transistoren verbauen kann ". Erstmal sitzt tatsächlich auch beim Regie 550 an jedem Abstimmpoti ein 1uF-Elko, die würde ich schonmal auf Verdacht tauschen. Fast kommt einem hier der Verdacht, dass Braun den eigenen Schaltern nicht über den Weg traut. Die Erzeugung der Abstimmspannung wird mit einem 723 gemacht, einem IC, das in den späten siebzigern für Labornetzteile verwendet wurde. In der Servicemappe steht eine Funktionsbeschreibung auf Seite 4, ein Datenblatt zum 723 gibt es hier:

http://www.national.com/mpf/LM/LM723.html#Parametrics

Ich würde den Fehler in folgender Reihenfolge angehen:

Erst mit ABGESCHALTETEM AFC die Senderdrift beheben - dann AFC testen, und wenn das alles einwandfrei funktioniert, den Stereodecoder justieren, falls das dann überhaupt noch nötig ist. Verdächtige sind zuerst die Kondensatoren, und Kontaktschwächen / kalte Lötstellen. Erst wenn man hier nichts findet, sollte man an die Halbleiter gehen. Bei der Fehlersuche muss man immer daran denken, dass bereits wenige mV Schwankung für eine kräftige Drift ausreicht. Messen ist also schwierig.

Gruß Frank

Benutzeravatar
Jens
Administrator
Administrator
Beiträge: 1030
Registriert: 19.09.2009, 11:35
Wohnort: 45219 Essen

#15 Beitrag von Jens » 27.07.2011, 15:30

Hi Frank,

Du bist ja schneller als der Blitz 8) . Danke für Deine sehr ausführliche Fehlerdiagnose und deren Behebung. Dies wird sicher auch den einen oder anderen Leser interessieren. Sie harmoniert mit den Informationen die ich von derlange und Norbert erhalten habe.

Bezüglich des IC (Spezifikation 723/ danke für den Link) sprechen wir über den IC 101 der die temperaturabhängige Spannungsregelung steuert und eine Versorgungsspannung von 25V erhält. Nach meinen Prüfung (Kältespray) arbeitet dieser IC relativ stabil.

Dein Hinweis auf die 1uF-Elkos werde ich im Auge behalten. Der Alterungsprozess ist sicherlich vorhanden.

Grundsätzlich sind die von mir angegebenen 2-3 Sekunden die absolute Maximaldrift welche eintritt, wenn der CEV550 über einen längeren Zeitraum nicht im Betrieb ist. Im täglichen Einsatz ist die Drift kaum noch nachweisbar. Insofern hat sich der Zustand über die letzten 1 1/2 Jahre deutlich verbessert. Erst in diesem Zustand habe ich übrigens via R904 Poti das Stereosignal vorsichtig nachgeregelt.

Deine Beschreibung ist jedoch sicherlich der korrekte Weg. Mit den 1uF-Elkos werde ich mich sicherlich mal an einem Regenwochenende unterhalten.

In einem weiteren Punkt wäre ich für einen Tipp dankbar. Welche Fehlerquelle könnte der ausgefallenen Mittenanzeige und der Übernahmefunktion zugrunde liegen. Diese sind bei getätigter Übernahmetaste laut Service Manual aneinander gekoppelt.

Danke und Gruß,
Jens
Don't Panic!

Benutzeravatar
fnerstheimer
Profi
Profi
Beiträge: 574
Registriert: 17.08.2009, 10:20

#16 Beitrag von fnerstheimer » 27.07.2011, 17:19

schau Dir das mal im Schaltplan an - wenn ich es richtig verstanden habe, funktioniert die Abstimmhilfe so, dass das Mittenanzeigeinstrument per Taste zwischen die Pluspole der beiden Abstimmspannungen geschaltet wird, einmal der Abstimmspannung des Hauptpotis und einmal der Abstimmspannung des angewählten Stationstastenpotis. Wenn beide Spannungen gleich groß sind ( Stationstaste ist auf die Frequenz des Hauptpotis abgestimmt ), ist die Differenz null, und das Anzeigeinstrument steht auf Mitte. Weichen die Spannungen voneinander ab, zeigt das Instrument je nach Polarität in die eine oder andere Richtung.

Prüfe erstmal, ob das Mitteninstrument im normalen Betrieb funktioniert. Das Mitteninstrument zeigt die Ratiospannung des Demodulators an - bei nicht exakt abgestimmtem Sender gibt es je nach Richtung eine positive oder negative Ratiospannung, bei exakt eingestelltem Sender muss sie null sein. Am Instrument müsste das so aussehen, dass es bei Annäherung an den Sender in eine Richtung ausschlägt, und wieder auf null geht, wenn der Sender exakt eingestellt ist. Tut es das nicht, musst Du erstmal prüfen, ob das Instrument selber noch intakt ist (kleine Gleichspannung anlegen). Ist das der Fall, musst Du Die Ratiospannung am Demodulator selber testen, und dann den Weg untersuchen, den die Ratiospannung vom Demodulator zum Instrument geht. Probleme mit der Ratiospannung können auch zu Problemen mit driftenden Sendern führen, weil die AFC diese für die automatische Scharfabstimmung als Istwert braucht.

Wenn das alles ok ist, und die Abstimmung der Stationstasten funktioniert, fällt mir als mögliche Fehlerursache nur noch der Schalter für die Abstimmhilfe selber ein. Ich halte für einen Bekannten seit Jahren einen Regie 530 am Leben, Kontaktprobleme und kalte Lötstellen sind hier eigentlich fast immer die Ursache für die Probleme, gefolgt von toten Elkos.

Gruß Frank

Benutzeravatar
Jens
Administrator
Administrator
Beiträge: 1030
Registriert: 19.09.2009, 11:35
Wohnort: 45219 Essen

#17 Beitrag von Jens » 27.07.2011, 20:52

Die Funktionsbeschreibung des Mittenanzeigeinstruments in Verbindung mit der Übernahmetaste kann ich nachvollziehen. Das Mitteninstrument selbst ist übrigens auch im normalen Betrieb ohne Funktion (steht mittig). Dieser Fehler ist nach einer längere Standzeit (2 Monate) eingetreten und damit relativ neu.

Ich gehe mal methodisch erst das Mitteninstrument an (Messung bei Durchgang durch einen Sender) und werde mich anhand des Schaltplanes vorarbeiten.

Sollte das Mitteninstrument in Ordnung sein sind die Schaltwege dran. Forsetzung folgt ... :wink:

Gruß, Jens
Don't Panic!

Antworten