Farbe der grauen regie Knöpfe
Farbe der grauen regie Knöpfe
Hallo,
kann mir Jemand den Farbton der grauen regie Knöpfe nennen? Ist es steingrau RAL 7030?
Danke und Gruß
Hans-Peter
kann mir Jemand den Farbton der grauen regie Knöpfe nennen? Ist es steingrau RAL 7030?
Danke und Gruß
Hans-Peter
Re: Farbe der grauen regie Knöpfe
RAL 7030 scheinen die hellen Knöpfe zu seinhpm66127 hat geschrieben:Hallo,
kann mir Jemand den Farbton der grauen regie Knöpfe nennen? Ist es steingrau RAL 7030?
Danke und Gruß
Hans-Peter
Die dunkleren könnten RAL 7003 oder RAL 7033 sein. Für einen Tipp wäre ich dankbar.
Gruß
Hans-Peter
Hallo,
nachdem es anscheinend keine Information hierzu gibt und die Werksunterlagen wohl mit Gehado untergegangen sind, habe ich die Fabe mit einem RAL Fächer verglichen, mit dem Ergebnis, dass RAL 7022 Umbragrau dem jetzigen Farbton wohl sehr nahe kommt. Ob sich die Farbe der Knöpfe im Verlauf der Jahrzehnte verändert hat, kann man natürlich nicht sagen.
RAL 7022 in RGB Umsetzung: 061, 061, 059

Die richtige Farbwiedergabe am PC Monitor funktioniert natürlich nur mit exakt kalibrierten Monitoren.
Viele Grüße
Hans-Peter
nachdem es anscheinend keine Information hierzu gibt und die Werksunterlagen wohl mit Gehado untergegangen sind, habe ich die Fabe mit einem RAL Fächer verglichen, mit dem Ergebnis, dass RAL 7022 Umbragrau dem jetzigen Farbton wohl sehr nahe kommt. Ob sich die Farbe der Knöpfe im Verlauf der Jahrzehnte verändert hat, kann man natürlich nicht sagen.
RAL 7022 in RGB Umsetzung: 061, 061, 059

Die richtige Farbwiedergabe am PC Monitor funktioniert natürlich nur mit exakt kalibrierten Monitoren.
Viele Grüße
Hans-Peter
Grau - ein spannendes Thema (meine ich ernst)!
Hallo Hans-Peter,
habe gerade ähnliche Versuche gemacht. Die Farbdifferenzen, die sich durch Alterung des Kunststoffes bei verschiedenen Geräten der regie-Reihe ergeben, kann man vernachlässigen, wobei ich den statistischen Verdacht habe, daß Alterung zu einer winzigen Blau-Schwächung führt - Deine RGB-Werte würden das bestätigen. Ich kann da natürlich nur Aussagen zu meinem regie-Gerätepark treffen.
RAL 7022 (umbragrau) ist allerdings schon ein wenig zu "rot" für meinen Knopfbestand. RAL 7010 (zeltgrau, 74, 79, 74 sind die RGB-Werte) stimmt mit meinen Knöpfen besser überein, aber auch nicht perfekt (benutze ebenfalls RAL-Farbfächer).
Darf ich fragen, was Du vorhast?
Viele Grüße aus Bremen (Himmel z.Z. etwa RAL 7035), Simon
habe gerade ähnliche Versuche gemacht. Die Farbdifferenzen, die sich durch Alterung des Kunststoffes bei verschiedenen Geräten der regie-Reihe ergeben, kann man vernachlässigen, wobei ich den statistischen Verdacht habe, daß Alterung zu einer winzigen Blau-Schwächung führt - Deine RGB-Werte würden das bestätigen. Ich kann da natürlich nur Aussagen zu meinem regie-Gerätepark treffen.
RAL 7022 (umbragrau) ist allerdings schon ein wenig zu "rot" für meinen Knopfbestand. RAL 7010 (zeltgrau, 74, 79, 74 sind die RGB-Werte) stimmt mit meinen Knöpfen besser überein, aber auch nicht perfekt (benutze ebenfalls RAL-Farbfächer).
Darf ich fragen, was Du vorhast?
Viele Grüße aus Bremen (Himmel z.Z. etwa RAL 7035), Simon
Hallo Simon,
danke für deinen Beitrag. Hmm 7010 scheint mir etwas zu hell, wenn ich den Vergleichsknopf genau zwischen beide Farbfächer halte. Muss mir das morgen mal wieder bei Tageslicht anschauen. Ich habe als Vergleichsgrundlage die Knöpfe eines silbernen TG1000 genommen und auch die Knöpfe meines CSV1000 dagegengehalten.
Ich bin momentan dabei, einen CSQ1020 auf eine silberne Front umzurüsten. Damit das Erscheinungsbild auch zu den silbernen studio/regie Geräten passt (z.B. zum silbernen regie 510), werden die runden (bunten) Knöpfe weiss mit Ausnahme des Netzschalters und evtl. der roten tuner taste, also gelb und braun wird umlackiert.
Die schwarzen Schieberegler müssen dann grau werden, wie die Knöpfe beim regie 510 oder TG1000 oder CSV1000 usw.
Deswegen bin ich auf der Suche nach dem richtigen Farbton.
Gruß
Hans-Peter
danke für deinen Beitrag. Hmm 7010 scheint mir etwas zu hell, wenn ich den Vergleichsknopf genau zwischen beide Farbfächer halte. Muss mir das morgen mal wieder bei Tageslicht anschauen. Ich habe als Vergleichsgrundlage die Knöpfe eines silbernen TG1000 genommen und auch die Knöpfe meines CSV1000 dagegengehalten.
Ich bin momentan dabei, einen CSQ1020 auf eine silberne Front umzurüsten. Damit das Erscheinungsbild auch zu den silbernen studio/regie Geräten passt (z.B. zum silbernen regie 510), werden die runden (bunten) Knöpfe weiss mit Ausnahme des Netzschalters und evtl. der roten tuner taste, also gelb und braun wird umlackiert.
Die schwarzen Schieberegler müssen dann grau werden, wie die Knöpfe beim regie 510 oder TG1000 oder CSV1000 usw.
Deswegen bin ich auf der Suche nach dem richtigen Farbton.
Gruß
Hans-Peter
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
Tastenknöpfe
Pos81: Tastenknöpfe SP1 ( Lautsprecherschaltpult )
Pos82: Gerätefüße, ovale Knöpfe gr und sw für TG, regie. Kappe für TG Bandteller
Pos.83: Knöpfe slimline
Pos84: regie 450 - 530 ( nicht 510,520 )
Soweit ich es erkennen und zuordnen kann.
Pos82: Gerätefüße, ovale Knöpfe gr und sw für TG, regie. Kappe für TG Bandteller
Pos.83: Knöpfe slimline
Pos84: regie 450 - 530 ( nicht 510,520 )
Soweit ich es erkennen und zuordnen kann.
Aus dem Radio steigt der Rauch - Soll er auch.
Hat mir auch keine Ruhe gelassen, allerdings mit anderem Ergebnis:
Ich bleibe dabei, auch in der Sonne scheint mir RAL 7022 zu "rot".
Interessant aber: Meine Frau hat sich für einen weiteren Kandidaten (RAL 7011, eisengrau) entschieden. Mir sagt das, daß die Menschen Farbdifferenzen eben unterschiedlich gewichten, nur bei Farbgleichheit herrscht Einigkeit.
Kann man durchgefärbte Kunststoffknöpfe denn überhaupt so lackieren, daß sie auch nach Jahren ansehnlich aussehen? Oder darf man die anschließend nur noch mit Samthandschuhen (wenn überhaupt) anfassen?
Schönen Sonntag und viel Erfolg! Simon
Ich bleibe dabei, auch in der Sonne scheint mir RAL 7022 zu "rot".
Interessant aber: Meine Frau hat sich für einen weiteren Kandidaten (RAL 7011, eisengrau) entschieden. Mir sagt das, daß die Menschen Farbdifferenzen eben unterschiedlich gewichten, nur bei Farbgleichheit herrscht Einigkeit.
Kann man durchgefärbte Kunststoffknöpfe denn überhaupt so lackieren, daß sie auch nach Jahren ansehnlich aussehen? Oder darf man die anschließend nur noch mit Samthandschuhen (wenn überhaupt) anfassen?
Schönen Sonntag und viel Erfolg! Simon
Hallo Simon,
7011 scheint bei mir etwas zu blaustichig.
Ich habe schon einige Kunstoffknöpfe lackiert, mit gutem Ergebnis. Man muss sie auf jeden Fall vorher gut reinigen und entfetten.
Gehalten hat das bisher auch sehr gut. Ich habe auch einige "Belastungstests"
durchgeführt mit zufriedenstellendem Ergebnis.
Gruß
Hans-Peter
7011 scheint bei mir etwas zu blaustichig.
Ich habe schon einige Kunstoffknöpfe lackiert, mit gutem Ergebnis. Man muss sie auf jeden Fall vorher gut reinigen und entfetten.
Gehalten hat das bisher auch sehr gut. Ich habe auch einige "Belastungstests"

Gruß
Hans-Peter
Ich habe mal mit einem x-beliebigen Knopf einen Versuch gemacht. In Natura sieht das ganz gut aus. Auf dem Foto sieht man, dass die Ränder noch nachlackiert werden müssten (die Untergrundfarbe war weiss). Mal sehen, wie es bei schwarzem Untergrund wirkt. Rechts zum Vergleich ein Originalknopf von einem TG1000
Gruß
Hans-Peter

Gruß
Hans-Peter

Hi henry2,henry2 hat geschrieben:Hallo Hans-Peter,
wenn ich die RAL-Karte neben die ovalen grauen Knöpfe meines CEV510 halte, kommt die Farbe RAL 7045 "Telegrau 1" der Farbe der Köpfe am nächsten.
Gruß henry2
danke für dein feedback. Das mit den RAL-Karten ist so eine Sache. Die haben mich schon manchesmal in die Irre geführt. Da hatten wir mit 3 Leuten uns einen Farbton rausgeguckt und nach der Probelackierung hat es dann doch nicht gepasst.
Rein von der Farbkarte finde ich 7045 etwas blaustichig.
Ich habe gerade eben einen Versuch gemacht mit RAL 7036 (Platingrau) und der kommt der Sache schon ganz nah. Man muss von den Originalknöpfen noch den Gilb der Jahrzehnte wegdenken

Ich habe mal ein Foto von dem Versuch gemacht. Links der vergilbte Originalknopf, rechts der neu Lackierte.

Viele Grüße
Hans-Peter
Hallo henry2,henry2 hat geschrieben:Hi Hans-Peter,
Du hast recht, RAL 7036 passt deutlich besser. Deine Lackierung sieht sehr gut aus. Hast Du dazu einen Acryllack verwendet? ...und muss man die Knöpfe (außer reinigen/entfetten) noch anderweitig vorbehandeln?
Viele Grüße
henry2
vorm Lackieren werden die Knöpfe mit Isopropanol gereinigt/entfettet.
Ja ich habe einen Acryllack verwendet und zwar diesen:
aus der Bucht
Gruß
Hans-Peter
- DALettkemann
- Eroberer
- Beiträge: 73
- Registriert: 21.11.2012, 13:10
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
- DALettkemann
- Eroberer
- Beiträge: 73
- Registriert: 21.11.2012, 13:10
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg
- DALettkemann
- Eroberer
- Beiträge: 73
- Registriert: 21.11.2012, 13:10
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Moin Rainer,
hättest Du auch eine Idee zu dem Grün der Atelier-Reihe?

Es sind schon Unterschiede im Grün zu sehen, ich vermute verschiedene Hersteller und eine QS die hier nicht aufpasste....
(Außer der 2te von links sind alles Neuteile!)

Auch wunderte mich die raue Oberfläche bei PA4 Knöppen:

Auch der schwache Druck ist untypisch und nur bei PA4 zu sehen!
Beim R4/CC4 bekommt man noch welche über BB, manchmal schielen die grünen Punkte aber... das soll nach seiner Aussage aber original sein!?
Gruß... Uli
hättest Du auch eine Idee zu dem Grün der Atelier-Reihe?

Es sind schon Unterschiede im Grün zu sehen, ich vermute verschiedene Hersteller und eine QS die hier nicht aufpasste....
(Außer der 2te von links sind alles Neuteile!)

Auch wunderte mich die raue Oberfläche bei PA4 Knöppen:

Auch der schwache Druck ist untypisch und nur bei PA4 zu sehen!
Beim R4/CC4 bekommt man noch welche über BB, manchmal schielen die grünen Punkte aber... das soll nach seiner Aussage aber original sein!?
Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
- Rainer Hebermehl
- Lautsprecher-Profi
- Beiträge: 1233
- Registriert: 29.06.2009, 13:55
- Wohnort: Ronneburg