ein paar weitere Bilder. Da kommt es mir wirklich zu Gute, dass ich die Umbauten schon ein paar Jahre mache (und nichts wegwerfe

)
Ich habe einen Slot-In Player als Ausgangsgerät genommen. Auf Höhe des Displays bei CD3/5 habe ich ein Makrolonfenster gesetzt und darin einen Schlitz für das Medium gefräst.
Als Frontinnenrahmen habe ich einen selbst gebauten genommen. Der ist aus einem DBox2 Umbau übrig geblieben. Bis auf die Löcher für 2 Winkel, die ich für die Befestigung des C2 Innenrahmens neu bohren musste, blieb der unverändert.

Das Laufwerk wird mittels 3 Flexiband Kabel angebunden. Damit ich diese spannungsfrei mit dem Mainboard verbinden konte, musste das Mainboard minimal in den Bereich des Laufwerks ragen.

Vom Mainboard gehen 4 Buchsen ab (eins eigentlich vom Netzteil, aber dazu später mehr), die ich mittels Keystone Technik nach außen führe.
Das HDMI Kabel ist 20cm lang und da es ein Flachbandkabel ist, lässt es sich falten. Die HDMI Buchse vom Mainboard sollte aber spannungsfrei verbunden werden. Sonst reißt die schnell mal ab.
Für das Toslink Kabel habe ich kein kürzeres als 50cm gefunden, also habe ich eine Schlaufe gemacht und das Kabel mit Klebepads fixiert.
LAN Kabel ist noch unterwegs. Ich hatte es übertrieben und ein kurzes CAT7 Kabel bestellt, das ist so steif, dass das nicht ins Gerät passt. Für eine so kurze Strecke wird es dann eben ein CAT5 Kabel, was wesentlich flexibler ist. Außerdem ist das nicht geschirmt. Das kürze ich dann entspannt auf Länge.
Vom Mainboard gehen bis auf die +5V alle Signale für USB ab. Obwohl die Buchse selber auf der Netzteilplatine ist, werden die genannten Signale vom Mainbaird abgegriffen.

Auf dem Netzteil sitzt die Siebensegmentanzeige, die nach vorne zur Front geführt wird. Der BP730 hat keine Kurzhubtasten, sondern Sendortasten. Das gefällt mir für den Braunumbau nicht.
Es gibt aber auch den BP735 und den BP740, die a. ein Sliderlaufwerk haben und für den Umbau nicht in Frage kamen und b. haben der 735 und der 740 keine Sensortasten, sondern Kurzhubtasten.
Diese Tasten sitzen dann auf dem Netzteil und sind auch beim 730 auf der Platine vorgesehen.

An der Rückwand selber ändere ich nur den Winkel, wo die Anschlüsse angeschraubt werden.
Die Front ist eigentlich fertig, ich muß da aber leider kleine Änderungen vornehmen. Daher werden die nachlackiert werden müssen und dazu neu bedruckt werden. (Frank wird sich freuen)
Auch wenn das nun schon sehr weit aussieht, so dauert der Feinschliff noch seine Zeit. U.A. werde ich alle Durchführungen (speziell das vom Netzteil zum Mainboard gehende) abrunden und mit Klebeband entschärfen. Das Blech hinten für die Buchsen werde ich neu kanten, dann die Durchbrüche machen (das eher vor dem Kanten

), dann Pulver beschichten und auch bedrucken.