Auch wenn es "nur" ein CD3 ist, eine Berechtigung hat er alleine schon von seiner besseren Optik zum CD2 und CD4, daher soll er auch funktionieren und alle Lämpchen brennen.
Es sind zwar keine Lämpchen sondern LED´s in der Toblerone und die werden auch selten benutzt (wer gibt schon eine Programmfolge ein wenn 'skip'en doch so einfach ist?):

Aber trotzdem muss es funktionieren.
Leider sind oft ein paar LEDs defekt und es bleibt einem nur der Kauf einer neuen Leiste.
Stephan hat dieses getan und bei seinem CD3 die Tobler-Beleuchtung gewechselt und ich bat Ihn mir sein Altteil zu vermachen, Danke nochmals!
So sieht solch eine ausgebaute Platine aus und die Pfeilspitze zeigt eine von 30 LEDs die direkt auf die Platine gelötet wurde:

Hier mal ein Zoom:

Da man seinerzeit die SMD Bauteile noch nicht so miniaturisiert hatte lötete man die LED´s direkt auf die Platine.
Auch die Helligkeit war nicht die Beste, so packten sie noch eine Diffusorblende und eine Beleuchtungsbegrenzung auf die Platine.
Die kleinen LEDs sind mega empfindlich und man zerstört sie sehr schnell.
Zum Wechseln musste ich erstmal die Pinbelegung und die Matrix aus dem SP durchschauen:

Zum wechseln benötigt man schon feines Werkzeug wie eine SMD Spitze zum feinstlöten, etwas Löthonig, eine feine Pinzette, eine beleuchtete Lupe und eine ruhige Hand.

Für die neuen LEDs habe ich mich für SMD LEDs (0603) mit 570nm entschieden und zur Sicherheit mal 100 Stück bestellt.
Ein Versuchsaufbau musste her um die Polung der neuen kleinen Staubkörner zu testen:

Das funktionierte schonmal, die drüne Pfeil-LED zeigt die Polung an.
Unter der Lupe konnte man sogar eine Polung erkennen.
Da man bei diesen Größenverhältnissen aber keine Polung vor dem löten feststellen kann
(da einem die kleinen Biester gern aus der Pinzette rutschen) habe ich mich für eine Hotplug-Lösung entschieden.
Ich schaute nochmals auf den SP wo die gem. Anode war und brückte zusätzlich die Kathoden so das ich auf allen Lötstellen brücken hatte:

Nun konnte ich auch sehen welche kaputt waren und welche noch funktionierten:
Da ich vorher schon versucht habe die alten LED´s runter zu bekommen, brannten nun nicht mehr Viele...


Mit 400´er Schmirgelpapier bekommt man alle schön runter geschmiergelt und beschädigt die Leiterbahn nicht.
Den Löthonig habe ich nun ganz dünn auf die Fläche mit dem Finger bestrichen und dann die neuen Punkte vorverzinnt.
Dann habe ich Strom auf die Platine gegeben und pö-a-pö die LED´s bestückt

Der Vorteil bei der bestromten Platine ist: man sieht sofort ob sie richtig sitzt und ob sie leuchtet!
Spannend war auch... wenn die neuen LEDs durch die Lötspitze Wärme bekommen, verfärben sie sich gelb!
Nach dem abkühlen haben sie dann aber wieder die normale grüne Farbe!

Da ich ja auf der Platine rumgeschmiergelt hatte und den Honig noch zum Teil drauf hatte habe ich die ganze Platine mit Platinenreiniger (Kontakt LR) abgewaschen
und mit Klarlack (Plastik70) neu konserviert.
Der Vorteil am reinigen war das ich direkt 2 LEDs neu anlöten konnte, aber dadurch sichergestellt war das sie auch halten!
Hier nun mein fertig gestelltes Ersatzteil was ich mir für den nächsten Einbau hinlegen kann:

Was mir noch aufgefallen ist... die alten LEDs waren sehr dunkel und man konnte die Zahlen hinter der Toblerone kaum sehen...
die Neuen sind ungefähr doppelt so hell (es sind aber keine Laser-LEDs!!) und so sollte ein ablesen demnächst keine Probleme mehr bereiten!
Beim CD4/2³ Projekt mache ich auch bald weiter.... jedoch musste ich mal wieder etwas Praktisches machen!
Viel Spass beim nachmachen!
Gruß... Uli