Da beide LS vom gleichen Entwickler (Franz Petrik) stammen und auch auf den Millimeter genau gleich groß sind, war mit keinen großen Unterschieden zu rechnen. Die Gesetze der Physik stoßen bei dieser Größe einfach an ihre Grenzen und besseres ist technisch einfach nicht mehr machbar.
links: Acron 100C / rechts: Braun Output C


Technische Daten Acron 100 C:
Art: Zweiwege geschlossen
Musikbelastbarkeit: 50 Watt
Nennbelastbarkeit: 35 Watt
Übertragungsbereich: 50...25000 Hz
Übergangsfrequenz: 1500 Hz (12 dB/Oct.)
Tiefton (Konus): 10 cm mit Gummisicke
Hochton (Kalotte): 2,5 cm
Abmessungen (B x H x T): 10,8 x 17,3 x 10,5 cm
Netto-Volumen: 1,4 Liter
Brutto-Volumen: 2 Liter
Netto-Gewicht: 2,0 kg
Gehäuse: 5 mm starkes Aluminium gebürstet
Farbe: Schwarz oder Silber eloxiert
Nettogewicht: 2,0 Kg
Impedanz: 8 Ohm
Kabel mit DIN-Stecker: 5 Meter
Kabel mit DIN-Stecker: 5 Meter
Technische Daten Braun Output C:
Art: Zweiwege geschlossen
Musikbelastbarkeit: 50 Watt
Nennbelastbarkeit: 35 Watt
Übertragungsbereich: 50...25000 Hz
Übergangsfrequenz: 1500 Hz
Tiefton (Konus): 10 cm mit Gummisicke
Hochton (Kalotte): 2,5 cm
Abmessungen (B x H x T): 10,8 x 17,3 x 10,5 cm
Netto-Volumen: 1,4 Liter
Brutto-Volumen: 2 Liter
Netto-Gewicht: 2,6 kg
Gehäuse: Aluminium ?
Farbe: schwarz einbrennlackiert
Impedanz: Zwei Varianten: 4/8 Ohm
Kabel mit DIN-Stecker: 5 Meter
Was soll ich sagen? Meine Ohren können keinen, aber auch gar keinen Unterschied heraushören. Die Output C gefällt mir optisch ein wenig besser, das bei der Acron aufgesetzte Gitter und das andere Lochmuster sprechen mich nicht so an. Aber in irgendetwas musste sich der Minilautsprecher ja von seinem Bruder unterscheiden.
Der technisch auffälligste Unterschied ist sicher das Gewicht. Will man seine Schätzchen mit auf Reisen nehmen (siehe auch hier), ist der Gewichtsunterschied von 1,2 kg für das Paar zumindest im Flieger schon ein Argument für die Acrons
Und da wäre ich schon bei meinen Fragen angelangt:
1.
Weiß jemand hier im Forum, welche der beiden zweieiigen Zwillinge zuerst auf dem Markt war? Sollte laut diesem Zeitungsartikel wohl 1975 gewesen sein.
2.
War die Acron 100C der Grund für die jahrelangen Patentstreitigkeiten zwischen der Braun AG, Kronberg und der F.Petrik GmbH, Bad Vilbel, welche schlussendlich dann wohl auch zum Ende der anfänglich sehr erfolgreichen Fa. Acron geführt haben?
und 3.
weiß jemand, worin der beachtliche Gewichtsunterschied besteht, der keinerlei klangliche Auswirkungen hat? Vielleicht Heb......
und 4., (ganz profan):
kann mir jemand sagen, wie man die LS-Gitter bei den Acrons abbekommt?
Yours Sincerely
Helmut