P4 mit Ortofon MAG 2-E und Nadel N 2-E tunen/überprüfen

Alle Braun HiFi-Plattenspieler ab dem PCS 5
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Browny
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 19
Registriert: 05.09.2013, 01:45
Wohnort: Deutschland

P4 mit Ortofon MAG 2-E und Nadel N 2-E tunen/überprüfen

#1 Beitrag von Browny » 06.09.2013, 23:04

Hallo Zusammen,

ich bin hier neu im Forum und seit 60Min stolzer Besitzer eines sehr gut erhaltenen P4 mit dem Ortofon MAG 2-E Sytems, also einem "Moving Magnet" System.
Die erste Platte von Miles Davis "Kind of Blue" in 180gr. spielt gerade die B Seite - ich bin sehr angetan :-).

Nach einiger Lektüre hier im Forum stellen sich jetzt für mich als Braun Newbie die folgenden Fragen:

1.)
Der Player ist natürlich gebraucht und daher weiß ich z.B. nicht wie gut die Nadel noch ist. Wie kann man das feststellen?

2.) Von dem Knallfrosch habe ich gehört, diesen prüfe ich in den nächsten Tagen und tausche den Kondensator dann fallweise aus.

3.) Alle Bedienelement laufen einwandfrei, auch die Wiegeschalter für die Tonarmbewegungen. Sollte man diese elektro-mechanischen Schalter/Regler trotzdem profilaktisch warten?

4.) Wie überprüft man die Einstellungen (antiskating/gewichte) und justiert sie ggfs. neu?

5.) Lohnt eine Umrüstung auf ein MC System (Audio Technica MC 2-E )? Wenn ja dann braucht man einen Headshellumrüstsatz?

6.) Gibt es vielleicht sonst noch Dinge, die man beachten/überprüfen sollte?

Cheers!
Michael

Benutzeravatar
Browny
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 19
Registriert: 05.09.2013, 01:45
Wohnort: Deutschland

Einen Schritt weiter...

#2 Beitrag von Browny » 07.09.2013, 21:52

Durch einen glücklichen Umstand bekomme ich ein Headshell für die MC Montage, somit steht einem Vergleich bzw. nach Musikstil eher passendem Abnehmersystem nichts mehr im Wege. Außer das ich mich mit dem/der Einstellen/Montage eines anderen System noch geringfügig beschäftigen muss ;).

Standard war/ist ja das BRAUN MC 2 E, aber
dieses System müsste auch gehen und deutlich besser sein ?

Audio Technica ATN 30 E

Oder habt Ihr andere/bessere Vorschläge?

Benutzeravatar
Paparierer
Moderator
Moderator
Beiträge: 2644
Registriert: 28.12.2010, 15:36
Wohnort: 85077 Manching

#3 Beitrag von Paparierer » 07.09.2013, 22:41

Servus Michael,

zunächst einmal willkommen hier und viel Freude an Deinem P4M!

zu 1) mit einer guten Lupe oder einem (gern auch Kinder-)Mikroskop. Oder frag bei dem HiFi-Geräte-Geschäft Deines Vertrauens.
zu 2) wechsle den Knallfrosch auf jeden Fall - denn irgendwann (wahrscheinlich genau dann, wenn Du es nicht gebrauchen kannst) wird er sonst hin sein.
zu 3) was verstehst Du unter profilaktisch warten? Da sind keine Knallfrösche oder ähnliches drin, deshalb empfehle ich: "if it ain't broke, don't fix it!"
zu 4) steht in der Bedienungsanleitung. Solltest Du Dich noch mehr für Braun interessieren, beschaff Dir die CD mit den BDA und den Technischen Infos zu den Atelier-Bausteinen.
zu 5) ich denke, da musst Du ein ziemlich gutes Gehör haben - auf der anderen Seite hörst Du das bestimmt, wenn Du weißt, dass Du es ausgetauscht hast (ist so eine psychologische Sache...). Ja, Du brauchst eine andere Headshell, aber die hast Du ja schon.
zu 6) wenn ich mich recht erinnere, brauchst Du für einen MC-Tonabnehmer ein Zusatz-Gegengewicht, das müsste ein Aufsteck-Ring sein. Den gibt es wahrscheinlich noch bei braunbernie (einfach mal im Internetz suchen), oder stellst eine Anfrage hier im Forum.

Nochmals viel Freude an Deinem Plattendreher! Woraus besteht Dein restliches Equipment?

Gruß, Gereon

P.S. Wäre nett, wenn Du Dich noch ein wenig mehr vorstellst.
_______________________________
meistens ist es was mechanisches...
_______________________________
The price of anything is the amount of life you exchange for it.
Henry David Thoreau

Benutzeravatar
Browny
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 19
Registriert: 05.09.2013, 01:45
Wohnort: Deutschland

#4 Beitrag von Browny » 08.09.2013, 00:04

Hallo Gereon,

vielen Dank für die ausführliche Antwort.

1.2.3. Roger that,
4. BDA hab ich leider nicht, dafür das Service Manual. Falls hier die BDA jemand als PDF hat, freue ich mich über eine Nachricht.

zu 5.) und 6.) Völlig richtig - schön das hier nicht so viele Voodoo-Pseudos unterwegs sind. Sagen wir mal so, die Gelegenheit war sehr günstig an die andere Headshell (z.Z. ist ja die verbaut, die anscheinend speziell für Ortofon Tonabnehmer konstruiert wurde) zu kommen, die gibt's ja auch nicht mehr an jeder Ecke. Der sehr hilfsbereite Verkäufer meinte man bräuchte kein zusätzliches Gewicht, da man das schraubbare Gegengewicht verstellen kann. Oder ist das so gedacht, daß wenn man von MM auf MC wechselt nur den Aufsteck-Gewichtsring zusätzlich anbringt und die Balance stimmt dann sofort?
Mir ist klar das wir hier über sehr kleine Nuancen sprechen und die Raumakustik, Lautsprecher, Vorverstärker usw. die viel Entscheidenderen und leichter anpassbaren Dinge sind.

Zu meiner sonstigen Kette:

Mir geht es in erster Linie um eine Art meditative Beschäftigung mit dem Thema Plattenspieler (bei gutem Design). Mir macht die Haptik Spaß, die "sozusagen" optische Durchschaubarkeit der Technik und das knistern zwischendurch wirkt nachgerade sehr entspannend auf mich ;).

Aber jetzt harte Fakten:

Lautsprecher sind für diese Kombi Dynaudio Foccus aus dem 80er Selbstbau-Programm von Dynaudio.

Mein Dolby Souround Zeugs (Yamaha & Dynaudio) spare ich mir an dieser Stelle mal im Detail.

Verstärker ist zunächst entweder ein Denon PMA 1060 mit umschaltbaren Phonoeingang (hab ich noch aus Jugendzeiten rumstehen) und/oder
ein Topping TP60 mit den Tripath TA2022.
Von dem bin ich schwer überrascht - hatte das Gerät für die Beschallung an meinem PC-Arbeitsplatz gekauft und betreibe es dort mit Braun L 420. Und was soll ich sagen, das ist eine sehr, sehr ordentliche Kombi. Die L 420 reichen zwar nicht an die Dynaudios ran, aber ich ertappe mich manchmal länger zu arbeiten (na sagen wir Musik zu hören) als es notwendig wäre.

Ansonsten bin ich für Vorschläge offen, die vom Preis/Leistungsverhältnis her dem Leben ein Schnippchen schlagen.

Bzgl. des zum Topping fehlenden Phonoverstärkers denke ich über einen Selbstbau aus einem Dual-Wrack nach, habe gehört der Gra Amp 2 gut sein soll oder lausche Euren Empfehlungen ?

Salve,
Michael

Ps: Wer bin ich? Sagen wir mal ein ambitionierter Weltflüchtling, ein "Arzt" für Kultur mit dem Schwerpunkt Seelenfriedensforschung. Das Ganze bei z.Z. 45 Umdrehungen.

Benutzeravatar
jsbo
Experte
Experte
Beiträge: 297
Registriert: 07.05.2009, 23:40
Wohnort: 448XX Bochum

P4 Austausch des kompletten Tonabnehmersystems

#5 Beitrag von jsbo » 08.09.2013, 21:10

Hier die Beschreibung:

Bild

Gruß

Jürgen S.

PS: P4M auf P4 mit mc2e System umrüsten=Zusatzgewicht notwendig
siehe Zeichnung
Tief im Westen...............................................

Benutzeravatar
Browny
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 19
Registriert: 05.09.2013, 01:45
Wohnort: Deutschland

#6 Beitrag von Browny » 11.09.2013, 14:31

Hallo Jürgen,

vielen Dank für die Anleitung!

Gegengewichte sind auch im Anmarsch - jetzt bliebe noch zu klären welches Moving Coil System in Frage kommt.

Ein originales BRAUN MC 2 E System wäre wegen der Orginalität schön, aber kaum aufzutreiben und wenn dann doch ziemlich teuer.

Bliebe um nah am Original zu bleiben noch ein AT 30 E, so man es denn noch bekommt.

Gar nicht so einfach und schnell recht kostspielig.

Bin gerade ganz froh ein gut erhaltenes MM System drauf zu haben, da gibt es ja auch noch einigermaßen preiswert die Ersatznadeln.

Mal sehen.

Benutzeravatar
ARS
Experte
Experte
Beiträge: 384
Registriert: 17.06.2010, 23:32
Wohnort: 42657 Solingen

P4 ... auch andere Tonabnehmer passen ...

#7 Beitrag von ARS » 13.09.2013, 09:55

Hallo Michael,

bei einem P4 passen auch andere Tonabnehmer Systeme ...wie z.B. von AKG ... das System hört sich sehr gut an !

Bild

Der Einbau ist problemlos möglich ...es werden jedoch zwei Gegengewichte benötigt.

Bild

Das Original Braun System incl. Nadel ist als "Einzelteil" mittlerweile sehr selten ... da muss der P4 schon mit gekauft werden ... :wink:

Viele Grüße
Rudolf
ars

Benutzeravatar
Browny
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 19
Registriert: 05.09.2013, 01:45
Wohnort: Deutschland

#8 Beitrag von Browny » 15.10.2013, 02:24

Hallo Rudolf,

entschuldige die späte Antwort - ich war Arbeitstechnisch etwas absorbiert.
Ich habe auch bereits gehört das man im Grunde viele verschiedene MC Systeme verwenden kann und dann je nach Gewicht (wohl bis 11gr möglich) bis zu zwei Gegengewichte benötigt.

Das AKG sieht auch zusätzlich stylisch aus, bisher hatte ich noch nicht recht Zeit mich damit kaufentscheidend zu beschäftigen. Auf die Schnelle scheint das aber auch recht rar gesäht zu sein.
Was ich gesehen habe ist, das Versender wie Schallplattennadeln.de eine Reihe von überholten MC Systemen anbieten, bei denen die versprödete "Gummidurchführung" zusammen meistens mit einer Shibata Nadel erneuert wurde. Was haltet Ihr von so etwas, ist das ratsam oder sollte man sich eher nach etwas Neuem umgucken?


Bevor ich mich dann an dieses Thema wage möchte ich aber zunächst das verbaute Ortofon MM System vernünftig einstellen. Nicht das es gerade schlecht klingt, aber ich würde es gerne einmal überprüfen. Wie geht man da vor, welche Antiskatingkraft muss eingestellt werden, hört man zu wenig Antiskating durch einen stärker betonten linken Kanal?

Und welche Auflagekraft ist sinnvoll?

Das bei mir verbaute System ist ein Ortofon Mag 2-E.

Viele Grüße!

Benutzeravatar
Browny
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 19
Registriert: 05.09.2013, 01:45
Wohnort: Deutschland

#9 Beitrag von Browny » 17.02.2014, 16:43

Ich bin immer noch auf der Suche nach einem "besseren" Tonabnehmer, allerdings weiss ich mittlerweile das es ein MM Sytem bleiben soll, halt nur an der 1/2" Headshell.

Das AKG P25MD ist so gut wie nicht zu bekommen und es gibt ja von AT über Ortofon, Grado und Goldring mehr als genügend Auswahl - nur welches ;)?

Salve,
Michael

kabe
Jungspund
Jungspund
Beiträge: 22
Registriert: 31.08.2013, 04:31
Wohnort: Fulda

#10 Beitrag von kabe » 05.03.2014, 07:10

Hoi

Soweit ich weiß, sind ATN 30 E und zB. Akai PC 200 baugleich mit dem Braun MC Tonabnehmer.

Kon

torbi
Routinier
Routinier
Beiträge: 181
Registriert: 12.04.2009, 11:48
Wohnort: Düsseldorf

#11 Beitrag von torbi » 05.03.2014, 13:18

Mahlzeit zusammen,

also erstmal: Tonabnehmer sind Geschmackssache. Der eine schwört auf Ortofon, andere auf Shure, dem dritten ist es egal.

AKG-Systeme gibt es nicht mehr, von daher würde ich das nicht nehmen. Kommt natürlich auch immer auf den Preis an, willst Du 80 oder 400 Euro für einen neuen Tonabnehmer ausgeben?

Der Arm des P4 scheint recht gutmütig zu sein (nicht zu leicht nicht zu schwer), so dass eine Menge Systeme funktionieren könnten. Meine Lieblinge sind Shure V15-Systeme und Goldrings.

Zur Justage:

Alles kein Hexenwerk. Du brauchst eine Tonarmwaage von Shure (SFG-2, zur Not das Billigmodell von Ortofon) und zur Einstellung eine Schön-Schablone. Und etwas Geduld.

Zuerst bringst Du den Tonarm in die Waage (Gegengewicht drehen, Skala auf 0). Dann stellst Du in etwa die benötigte Auflagekraft, zB 1,5g, ein. Antiskating auf 0, sonst rutscht Dir bei der Justage der Arm weg.

Dann das System mit der Schönschablone korrekt justieren (Parallel an 2 Punkten). Das kann etwas dauern, ist aber machbar.

Zuletzt die Auflagekraft nach Empfehlung des Systemherstellers einstellen. Antiskating auf den gleichen Wert.

Jetzt Platte drauf und anhören ;)

Lg, Torben

Antworten