hallo günter,
danke.
mit hilfe der anleitung hat es geklappt den wecker schadensfrei zu öffnen.
wie schon vermutet hat mein "neuer" 4-842 (jahrgang 1979) das gleiche problem.
das rote zahnrad auf dem motor war nach kürzester laufzeit weggeraspelt.
der motor läuft munter, nur das zahnrad greift nicht mehr.
man kann die problematische stelle sehen sobald die wecktaste ausgebaut ist.
dem verfestigten fett kommt man mit lösungsmittel kaum bei.
ich vermute auch eine unverträglichkeit vom fett mit dem kunststoff.
die beiden scheinen mit den jahren eine zähe verbindung einzugehen.
frage an die mitleser:
1. hat jemand einen phase 4 wecker (4842) noch im täglichen einsatz?
der sekundenzeiger läuft übrigens genauso sanft wie bei der silentime

.
2. hat phase 3 (4927 von 1972) ein anderes werk und damit dieses problem nicht?
@günter:
danke für dein angebot. aber das werk ist komplex und verpresst.
ich hab schnell wieder zugemacht und glaube kaum dass ich da so
einfach was mit "aus zwei mach eins" hinbekomme.
da der DN 40 aus der gleichen versteigerung prima läuft und noch der
eine oder andere braunwecker im haus ist, ist kein mangel an zeitgebern
grüsse, werner