CD3 IR Empfänger unempfindlich gegen Fremdlicht machen

Sämtliche Gerätetypen Braun atelier
Antworten
Nachricht
Autor
Friedel
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2098
Registriert: 24.03.2022, 15:51

CD3 IR Empfänger unempfindlich gegen Fremdlicht machen

#1 Beitrag von Friedel » 10.04.2013, 13:36

Moin,

Meine IR Empfänger sind heute gekommen. Bestellt und erhalten habe ich die TSOP 1833. Die sind wohl mittlerweile gegen die TSOP 4833 ersetzt worden.

Ich habe die 2polige IR Diode von der kleinen Platine in der Front ausgelötet. Die Diode ist in den zwei Löchern ganz aussen der kleinen Platine.
In der Mitte der Platine befinden sich 2 weitere Löcher die bisher ungenutzt waren. In der Mitte dazwischen bohre ich ein 2mm Loch für den mittleren Kontakt des TSOP. Das mittlere Beinchen versehe ich mit 1,2mm Schrumpfschlauch, schrumpfe das und stecke den TSOP in die drei Löcher. Ich löte den nicht bündig mit der Platine auf das Board, sondern mit ca. 3mm Luft. Dann biege ich die drei Anschlußbeinchen so, dass sich der Empfänger in der aufgedruckten Umrandung der orig. Diode befindet. Kurz in der Halterung prüfen, ob die Platine festgeschraubt werden kann und ob sich der TSOP genau hinter dem IR Fenster der Front befindet.

Von der großen Mainboardplatine geht ein 2pol geschirmtes Kabel zum IR Empfänger auf der linken Chassisseite (Inneres linkes Seitenteil. Das Kabel ist auf dem Empfänger festgelötet. Ich löte das ab, entferne den Lötstecker und lasse den IR Empfänger komplett weg. Alles, was Ihr da seht befindet sich nun im TSOP 1833 (TSOP 4833). Auf den TSOP geschaut ist das linke Beinchen Signal, das Mittlere GND, das Rechte Versorgungsspannung.

Das geschirmte Kabel hat die Farben Rot = VCC, Schirm = GND, Weiß = Signal.
Über das geschirmte Kabel schiebe ich ein kurzes Stück 2,4mm Schrumpfschlauch, löte das an den nur kurz abisolierten Schirm und schiebe den 2,4mm Schrumpfschlauch über die Lötstelle. Dann schrumpfe ich auch den Schlauch und löte sowohl das weiße, als auch das rote Kabel in die beiden äußeren Löcher passend zur Belegung des TSOP. Ich fixiere die Lötstelle und das Kabel mit schnell härtendem 2-Komonenten Kleber. Vor Anbau der Front stecke ich den Stecker des geschirmten Kabels durch das obere Loch des Frontinnenrahmens, klemme es in den schmalen Schlitz unten zwischen Frontinnenrahmen und inneren linken Seitenrahmen und klebe es an der alten Stelle (das Kabel ist im Originalen an dem Frontinnenrahmen geklebt) es wird dann auf die untere Main Platine geführt und wieder in die dreipolige Buchse gesteckt, wo es im Originalen auch steckt.
Die Versorgungsspannung der alten IR Empfängerplatine beträgt 10V, der TSOP kann aber nur maximum 6V vertragen. Also führe ich noch eine kleine Änderung auf der unteren Platine ganz in der Nähe des Steckleiste aus. Direkt an dem Pin für die Versorgungsspannung liegt der Widerstand R117. Den löte ich aus (oder reicht auch einseitig hochlöten, falls der Umbau aus irgend welchen Gründen rückgängig gemacht werden soll. Nun löte ich ein dünnes isoliertes Kabel an den Pin der Stiftleiste, der für die Versorgungsspannung zustänig ist. Schaut man auf die Leiterbahnen der unteren Platine liegt links von der Buchse der Kondensator C149 (ganz am Rand der Platine) Dort wird das freie Ende des Kabels angelötet. Zum Schluß kurz messen. In der Mitte der Buchse ist Masepotential, die beiden anderen Pins müssen nun knapp 5V haben. Die Datenleitung, die am dritten Kontakt der Buchse anliegt hat ebenfalls 5V, da diese auf High Potential liegt.

Bilder habe ich mangels Fotoapperat keine, ich hoffe aber, man kann sich vorstellen, was ich meine.
Ich habe hier in der Firma den Worst Case mit 12 elektronisch gestarteten Leuchtstoffröhren in einem ca 10m² kleinem Raum. Mit der originalen Diode und Empfänger flackern die Anzeigen in der Schublade wie verrückt und nach kurzer Zeit hing der Prozessor.
Mit dem Umbau reagiert das Gerät wie es soll und absolut kein Geflackere mehr.
Zuletzt geändert von Anonymous am 11.04.2013, 09:53, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Fiasko
Braun-Freak
Braun-Freak
Beiträge: 974
Registriert: 16.02.2010, 14:35
Wohnort: 51381 Leverkusen

#2 Beitrag von Fiasko » 10.04.2013, 15:06

Hallo Friedel,

danke für die super detaillierte Anleitung.

Jochen
Es war gut und reichlich - es hätte besser und mehr sein können!
Braun HiFi - Rasierer - Küchenmaschinen - Föns - Uhren

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4396
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#3 Beitrag von Uli » 10.04.2013, 16:17

Moin Friedel,

Ich hab das beim CD4/2 mal hier beschrieben, sieht das beim CD3 genauso aus?
Uli hat geschrieben:
  • IR Sensor gegen Fremdlicht (zB Neonleuchten oder Tageslicht) umbauen & schützen
Etwas Theorie:

Vom R4 & CC4 hört man oft das es Prozessorabstürze verursacht durch Fremdlicht über den IR Sensor gibt, bei CD Playern aber nie. Das hatte seine Gründe.
Der originale IR Sensor nimmt alles an Infrarot (IR) auf, auch Fremdlichtgequasele.
Über den Chip (UPC1373H) werden die RC1 Signale verstärkt und er leitet sein Bitwort an den nachfolgenden Prozessor weiter. Durch eine Menge passiver Bauteile und dem IC werden Befehle aber auch Fehlsignale verstärkt und der Prozessor bekommt eine falsche Bitinformation zugespielt, weiß nichts damit anzufangen und stürzt im schlimmsten Falle ab.
Sie haben wohl aus den Fehlern bei den ersten R4´s gelernt und den IR-IC sowie die Leitungen zum Sensor und bis zur Platine bei CD Playern ordentlich über Masse abgeschirmt:
Bild
Diese Modifikation ist schlecht beim R4 & CC4 nachzurüsten und so gab es zwar eine TI die etwas Besserung versprach aber keine 100%tige Lösung vermochte.

Pierre Wittig hatte nun einen neuen Sensor (TSOP4836 mit 36KHz) heraus (ich berichtete in der R4 Revision) gefunden der die komplette zusätzliche Platine zum erstellen des Bitwortes an den Prozessor überflüssig macht. Dieser Sensor beinhaltet alle benötigten Bauteile und schließt Störungen (u.a. durch passive Bauteile auf der IR Platine entstehen) aus.
Eine Änderung hat dann Friedel noch eingebracht, er schaute mal auf den Schaltplan der RC1 und dort steht das der Sensor mit 33KHz arbeitet. Da die IR Schaltung identisch zu allen Braun-Ateliergeräten ist habe ich mich entschlossen Ihn auch hier einzusetzten.
Den Sensor gibt es auch von Vishey (TSOP4833). Ich habe beide Sensoren hier und konnte bislang keine Unterschiede oder Beeinträchtigungen feststellen, habe mich aber dann für den 33KHz Typen entschieden.

Wie gesagt, CD Player haben durch die zusätzliche neue Abschirmung kaum Störungen über Fremdlicht.
Warum mache ich den Umbau trotzdem?

Ich will das letzte aus diesem CD Player rausholen und wenn der Prozessor weniger (und genauere Befehle) bekommt wird er mit dem Umbau entlastet und kann sich auf seine Hauptarbeit (den guten Klang weiter zu geben) konzentrieren!

Nun wird’s praktisch:
Bild
Die Steuerleitung zum Sensor geht von Stecker CN109 der Hauptplatine los, geht unter das Chassis blaues Kabel) und endet seitlich auf der IR Platine.

Da der neue IR Sensor mit 5V arbeitet muss man diese noch zu Ihm hinführen da der Originale mit 8,5V-9V arbeitet, das ist zu viel.
Auch das Steuersignal und die Masse benötigt man. Da das blaue Kabel alles hat was man braucht und sogar abgeschirmt ist verwende ich es weiter und passe einfach die Platine unter dem Stecker an (CN109).
Ein Blick in den Schaltplan und das Board verrät das 5V oft auf der Platine zur Verfügung stehen. Am nächsten ist der Punkt auf der Plus-Seite von C132. Mit einem Cuttermesser habe ich nun die originale Leiterbahn mit der 9V Versorgung aufgetrennt und ein Kabel rüber zum C132 gelegt.
Bild

Auf der anderen Seite des Kabels müssen auch noch ein paar Kleinigkeiten angepasst werden:
Bild
Die alte Situation ist schnell demontiert, die Sensorplatine steckt in einem Halterahmen und positioniert Ihn exakt vor der Front.
Dadurch dass der neue Sensor 3 Anschlüsse hat muss auch hier die Platinenbahn unterbrochen werden und mit einer zusätzlichen ø 0,8mm Bohrung versehen werden.

Da ich den Sensor auch wieder steckbar machen möchte löte ich den 3poligen Stecker auf der alten IC Platine ab und verwende Ihn weiter am ankommenden blauen Kabel.
Schrumpfschlauch dient zur Stabilisierung der dünnen Kabel
Hier Schritt für Schritt-Bilder der neuen Situation:
Bild

Nun ist erstmal testen angesagt.
Vor dem 5V Umbau habe ich natürlich Masse und Zuleitung geprüft. Auch Leiterbahnenunterbrechungen sollte man testen, sonst könnte es übel werden wenn hier noch ein Kurzschluss vorliegt.

Zum testen habe ich die Front nur auf das Gerät gelegt und die Stecker provisorisch angesteckt da die Slidertaste auf der RC1 fehlt und ich noch keine CD eingelegt hatte.
Der Player funktioniert (bei eingelegter CD) aber auch ohne Front und kann über die Fernbedienung angesteuert werden.
Alles gut gegangen und es funktioniert prächtig mit der RC1 und Musik kommt hinten raus!
Bild

Was soll ich groß sagen: läuft! :freu:
Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Friedel
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2098
Registriert: 24.03.2022, 15:51

#4 Beitrag von Friedel » 10.04.2013, 18:13

Sieht ähnlich aus. Die kleine Platine mit der IR LED sieht anders aus, der Empfänger sieht gleich aus. Ich habe in der kleinen Platine extra ein größeres Loch gebohrt, da ich den Schrumpfschlauch mit dadurch geschoben habe. Der mittlere Anschluß des TSOP ist eh Masse und ich habe den Aschluß extra etwas über den Rand der Platine ragen lassen und da erst den Schrumpfschlauch enden lassen. Dadurch war das Ganze gut gegeneinander isoliert. Die drei Anschlüsse weiß;schwarz(Schrumpfschlauch) und rot der abgeschirmten Leitung habe ich dann direkt auf den TSOP gegeben. Dadurch mußte ich keine extra Leitung für Versorgungsspannung legen. Denn der alte IR Empfänger wurde ja auch über dieses Kabel mit Strom versorgt. Ich habe mir das verkniffen, den TSOP steckbar zu machen. Beim CD3 braucht man nur die eine Befestigungsschraube der IR Diodenplatine zu lösen (gar nicht mal entfernen) und man bekommt die Platine ab.

Deine Aussage

"Wie gesagt, CD Player haben durch die zusätzliche neue Abschirmung kaum Störungen über Fremdlicht."

kann ich übrigens nicht bestätigen. Mein CD3 hat die selbe Platine drin, wie Dein CD4 und die Störungen waren so massiv (Flackern der Anzeige im Display bis zur kompletten Aufhängen des Prozessors)

Übrigens den 1833 habe ich aus gutem Grund gewählt. Wie ja bekannt ist, sendet die RC1 mit 33KHz ist aber so breitbandig, dass auch ein 1836 oder halt 4836 geht. Aber es ist definitiv eine Fehlanpassung, die sich gegebenenfalls mit einer geringeren Reichweite bemerkbar macht.

Noch ein edit:

Ich meine ich hätte eine Versorgungsspannung auf dem Mainboard von 5V gemessen. Denn der 1833 (der 4833 ebenfalls) hat max VCC von 6V. Das werde ich morgen direkt noch einmal nachprüfen und gegebenenfalls die Anleitung erweitern,

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4396
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#5 Beitrag von Uli » 10.04.2013, 21:32

Moin Ulli,

Ich habe wiegesagt auch von 36kHz auf den TSOP4833 gewechselt, kann aber keinen Unterschied zum 36kHz feststellen, weder in der Reichweite noch in der Empfindlichkeit und verwende ihn seit der R4 Revision vor 3 Jahren störungsfrei, auch meine Werkstatt hat 100% Neonlicht. Als ich die TI zur RC1 sah habe ich natürlich bei Nachfolgegeräten auf die 33kHz gewechselt.... wennschon dennschon!

Als Pierre noch nicht diese elegante Lösung mit dem neuen TSOP brachte sagte Andreas einmal das man gute Erfolge mit einer ordentlichen Abschirmung der Kabel vom IR Auge zur Platine hätte, hier kommen wohl die meisten Störungen in den Umsetzer (µPC1373H) und er transportiert dann nur Müll zum Prozessor.
Einfach die Kabel mit Alufolie umwickeln war damals die Lösung... im R4/CC4 sind die Kabel ja zur Proz.-Box auch nicht geschirmt und auch länger. Eleganter ist es natürlich mit einem all-in-one Chip.

Bei der Stromversorgung würde ich in jedem Fall die Spannung kontrollieren, der alte IC701 bekommt 10V vom Board:
Bild
Dein TSOP dürfte schnell abrauchen.
Suche Dir (wie ich beim CD4/2, siehe oben) eine 5V Stelle nahe des Kabels und lege die 10V tot.

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Friedel
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2098
Registriert: 24.03.2022, 15:51

#6 Beitrag von Friedel » 11.04.2013, 00:28

tja wer viel mißt, mißt Mist. Mag echt sein, dass ich mich da vermessen habe. Werde das morgen ohne Last nochmal nachmessen und dann wenn nötig ändern. Ich berichte.

Friedel
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2098
Registriert: 24.03.2022, 15:51

#7 Beitrag von Friedel » 11.04.2013, 08:44

So, es ist so weit, ich gebe meinen Meisterbrief zurück. 8) :shock: 8)

Ich habe natürlich Mist gemessen. Auf die Schnelle habe ich die Datenleitung erwischt, wo der Signalausgang des TSOP dran hängt. Die ist nach High gezogen und hat damit fast 5V. Versorgungsspannung (unbelastet über R117) messe ich sogar 12V.

Habe den ersten Beitrag bearbeitet und nun sollte alles klar sein.

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4396
Registriert: 13.09.2009, 14:35

Re: CD3 IR Empfänger unempfindlich gegen Fremdlicht machen

#8 Beitrag von Uli » 11.04.2013, 11:00

Friedel hat geschrieben:Die Versorgungsspannung der alten IR Empfängerplatine beträgt 10V, der TSOP kann aber nur maximum 6V vertragen. Also führe ich noch eine kleine Änderung auf der unteren Platine ganz in der Nähe des Steckleiste aus. Direkt an dem Pin für die Versorgungsspannung liegt der Widerstand R117. Den löte ich aus (oder reicht auch einseitig hochlöten, falls der Umbau aus irgend welchen Gründen rückgängig gemacht werden soll.
Moin Meister!

Sorry... hab da noch ein Einwand...

Wenn Du den R117 abklemmst trennst Du auch den 100µF (C101) Koppelkondensator über Masse. Ist das sinnvoll?
Dort hängt ja zB auch die 12V Versorgung der Relais dran und vieles mehr!
Bild

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Friedel
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2098
Registriert: 24.03.2022, 15:51

#9 Beitrag von Friedel » 11.04.2013, 14:04

Moin Uli, der Einwand ist unberechtigt.

a. ist es kein Koppelkondensator, sondern eher ein Abblockkondensator.
Wird eingesetzt, um Spannungsabfall an langen Leitungen abzufangen.

b. habe ich ja vom C 149 (5V vom 7085) zum C101 und damit zur Versorgungspannung Pin der Steckleiste, die zum TSOP geht, eine Verbindung gemacht. (ohne R117)
Damit hängt der C101 nicht nur nicht in der Luft, sondern er blockt neben dem C149 zusätzlich die Betriebsspannung.

Da der C101 auch hinter dem R117 an der Versorgungsspannung 12V hängt, ist der Kondensator auch nur für den IR Empfänger zuständig.
Wenn Du die Leitung vor dem R117 verfolgst, wirst Du jedenfalls weitere Abblockkondensatoren finden.

Benutzeravatar
Uli
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 4396
Registriert: 13.09.2009, 14:35

#10 Beitrag von Uli » 11.04.2013, 21:59

Moin!

OK... falschen Ausdruck gewählt. :roll:
Ich hab eh ein an der Klatsche was sauberen Strom angeht. Hier meine vorläufige Netzteilplanung für den CD4 Umbau:
Bild

Gruß... Uli
Gruß Uli
__________________________________
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.

Friedel
Braun-Insider
Braun-Insider
Beiträge: 2098
Registriert: 24.03.2022, 15:51

#11 Beitrag von Friedel » 11.04.2013, 23:14

da gebe ich Dir Recht. 8)

Antworten